Blog

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

Geschrieben von Veit Salentinig | 22. Oktober 2025 06:00:00 Z

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an.

Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren.

Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Was ist GEO und warum ist es relevant?

GEO steht für Generative Engine Optimization. Es bezeichnet Strategien und Maßnahmen, mit denen Inhalte so optimiert werden, dass generative KI-Systeme (Large Language Models – LLMs) sie nicht nur verarbeiten, sondern in Antworten zitieren oder darauf referenzieren.

Während klassische SEO darauf abzielt, in den Suchergebnissen möglichst weit oben zu stehen, geht GEO einen Schritt weiter: Es geht darum, in KI-Antworten aufzutauchen – sei es in ChatGPT-Antworten, AI-Overviews (wie bei Google) oder generativen Kurzantworten. In der Praxis heißt das: Inhalte sind so zu gestalten und zu strukturieren, dass KI-Modelle sie verstehen, darauf zugreifen und sie als vertrauenswürdige Quelle nutzen – nicht nur als Verweis, sondern als integraler Teil der Antwort.

Für die PR spielt GEO eine besondere Rolle, weil Marken, Meinungsführende oder Unternehmen über Nennung und Zitate Autorität und Sichtbarkeit in dieser neuen Kommunikationswelt gewinnen können.

Worauf kommt es bei GEO an? Die Stellhebel

Damit GEO funktioniert, gilt es, mehrere Dimensionen gleichzeitig zu optimieren:

1. Inhalt und Struktur

  • Klare und thematische Gliederung: KI liebt konsistente Themencluster, Überschriften, FAQ-Abschnitte und logische Strukturen, damit Modelle Inhalte besser erfassen können.
  • Kontext und Semantik statt reiner Keywords: GEO orientiert sich weniger an exakten Keywords, sondern daran, dass Inhalte inhaltlich und semantisch zu Nutzerfragen passen.
  • Antwortorientierte Formate: FAQ-Blöcke, erklärende Abschnitte, Listen oder Tabellen helfen KI, präzise Ausschnitte zu extrahieren.
  • Aktualität und Quellenbelege: Jüngere Inhalte mit starken Referenzen, das Zitieren externer Quellen und transparente Autor:innen werden von KI oft höher gewichtet.

2. Autorität und Vertrauenssignale

  • Earned Media und PR-Veröffentlichungen: Inhalte, die in seriösen Medien oder Fachportalen erscheinen, stärken das Gewicht deiner Marke als Quelle. KI-Systeme tendieren dazu, etablierte externe Quellen (Earned Media) gegenüber reinen Markeninhalten zu bevorzugen.
  • Autorschaft und Expertise sichtbar machen: Wenn Experten mit korrekten Autorenprofilen beitragen, erhöht sich die Chance, von KI als vertrauenswürdige Quelle verwendet zu werden.
  • Interne und externe Links: Semantisch passende Verlinkungen helfen KI, Zusammenhang und Relevanz zu erkennen.

3. Technische Zugänglichkeit und Crawler-Freundlichkeit

  • Zugänglichkeit für KI-Bots/LLM-Crawler: Ihre Website muss so eingestellt sein, dass spezifische KI-relevante Crawler (z. B. GPTBot, CCBot, Bingbot) Inhalte erfassen dürfen.
  • Strukturierte Daten/Schema.org: Bieten Sie semantische Metadaten, damit Inhalte technisch interpretierbar sind und KI-Modelle zuverlässig Kontext ableiten können.
  • Schnelle Ladezeiten, sauberer HTML-Aufbau, mobile Optimierung: Technische Aspekte, die auch klassische SEO betreffen, sind für GEO ebenfalls relevant.
  • Robots.txt und Crawling-Richtlinien: Stellen Sie sicher, dass KI-Bots nicht blockiert werden, und optimieren Sie Ihre robots- und crawler-Einstellungen gezielt.

GEO und PR: Wie wir GEO in unsere Arbeit integrieren

Für uns als Agentur verknüpfen sich GEO und PR auf natürliche Weise – wir bringen Inhalte in die Arena der KI-Antworten, statt sie allein in Suchergebnisse zu schleusen.

⚒️ Einsatz von GEO in PR-Strategien

  1. Themenplatzierung mit GEO-Potenzial
    Wir identifizieren Themenfelder, die in KI-Nachfragen auftauchen könnten (z. B. „Was ist GEO?“, „Wie optimiert man Inhalte für ChatGPT?“) und entwickeln Inhalte, die direkt Antworten liefern können – mit Struktur, Autorität und Bezug.
  2. Online-PR mit KI-Fokus
    Veröffentlichungen in Fachmedien und renommierten Plattformen helfen, die Marke als vertrauenswürdige Quelle im KI-Kosmos zu positionieren.
  3. Content-Synergien zwischen PR und Content
    Inhalte, die wir für PR-Kampagnen erstellen, können parallel GEO-optimiert werden (z. B. FAQ-Abschnitte, strukturierte Daten), sodass sie nicht nur Medienresonanz erzielen, sondern auch KI-Antwortmaschinen erreichen.
  4. Monitoring und KI-Zitationstracking
    Wir beobachten, ob und wie oft Markeninhalte in KI-Antworten zitiert oder referenziert werden, und justieren die Strategie entsprechend.
  5. Qualitätssicherung und redaktionelle Kontrolle
    KI kann Ausschnitte liefern, aber wir steuern, ob sie sinngemäß, vertrauenswürdig und markenkonform sind – und greifen korrigierend ein, wenn nötig.

📌 Beispiel-Workflow bei plenos

  • Wir identifizieren mit dem Kunden Themen, zu denen Fragen in KI-Systemen naheliegen.
  • Wir strukturieren Inhalte mit passenden Abschnitten.
  • Wir schreiben Texte so, dass sie von KI leicht extrahierbar sind (klar strukturiert und formuliert; mit Quellen).
  • Wir sorgen dafür, dass externe Medien (Fachportale) sie aufgreifen – zur Stärkung der Autorität.
  • Wir beobachten über Monitoring, ob unsere Inhalte in ChatGPT, Gemini oder AI-Overviews erscheinen.
  • Wir optimieren, bis wir eine nennenswerte Zitationsrate erreichen.

7 praktische Tipps für GEO in der PR

  1. Fokussiere auf Fragen, nicht nur Keywords: Formuliere Inhalte so, dass sie direkt auf typische Nutzerfragen antworten.
  2. FAQ-Elemente und strukturierte Listen: Sie erleichtern KI-Modellen das Extrahieren von Inhalten.
  3. Setzen Sie strukturierte Daten (Schema.org) gezielt ein, z. B. Article, FAQPage, Organization.
  4. Veröffentliche in Fachmedien und Branchenportalen: Steigere Sie Ihre Autorität und die Wahrscheinlichkeit, zitiert zu werden.
  5. Crawling-Zugänge optimieren: Erlauben Sie KI-relevanten Bots Zugriff auf deine Inhalte.
  6. Testen mit Prompt-Varianten: Simulieren Sie Nutzerfragen in ChatGPT und Co. und prüfen Sie so, ob Ihr Inhalt genannt wird.
  7. Aktualisierung und Frische: Überarbeiten Sie Inhalte regelmäßig – KI bevorzugt aktuelle und verlässlich belegte Inhalte.

Fazit und Ausblick

GEO steht für den nächsten Evolutionsschritt der Sichtbarkeit im KI-Zeitalter. Es reicht nicht mehr, nur auf Rankings zu setzen – man muss in KI-Antworten zitierbar sein. Als Agentur mit PR-, Content- und Performance-Experten sehen wir GEO als Chance, Marken dort zu platzieren, wo Nutzer heute Antworten suchen.

Unsere Aufgabe ist es, Inhalte strategisch so zu planen, damit sie sowohl mediale Wirkung entfalten als auch in ChatGPT, Gemini & Co. auftauchen – mit Qualität, Vertrauen und Relevanz.

Wenn Sie wissen möchten, wie wir gemeinsam mit Ihnen eine GEO-orientierte PR-Strategie aufbauen können, melden Sie sich gerne bei uns. Lassen Sie uns Ihre Marke zusammen in die KI-Welt bringen.

➡️ Kontaktieren Sie plenos für eine individuelle GEO-Analyse und PR-Strategie – wir begleiten Sie in die neue Sichtbarkeit!