PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

5 Tipps für eine erfolgreiche Presseaussendung

Presseaussendungen, ob online oder per E-Mail, sind ein altbewährtes Mittel und noch immer das Um und Auf in der Kommunikation mit Journalisten und Medien. Hier sind die Basics für eine erfolgreiche Presseaussendung in fünf Tipps zusammengefasst.

 

TIPP 1: KNACKIGE ÜBERSCHRIFTEN


Damit Ihre Pressemitteilung in den Posteingängen der Journalisten nicht in einer Flut von E-Mails untergeht, sollten Sie knappe Überschriften als Eyecatcher wählen. Ein No-Go sind aussagelose oder zu spezifische Überschriften. Genauso wenig macht es Sinn, eine Frage in der Überschrift zu formulieren, denn in Presseaussendungen erwartet man sich Antworten und keine Fragen.

 


TIPP 2: EIN KLARER AUFBAU


In einer Presseaussendung gehört das Wichtigste an den Anfang. Dabei macht es Sinn, Zeit in den Leadtext zu investieren. Die berühmten W-Fragen – wer? hat was? wann? wo? wie? warum getan? – sollte in diesem Absatz innerhalb von 50 Wörtern zusammengefasst werden. Der darauffolgende Haupttext bietet in wenigen Absätzen und mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften die genaueren Informationen.

 


TIPP 3: ANSPRECHENDES LAYOUT


Auch wenn der Text im Zentrum der Presseaussendung steht, kann man diesen schön präsentieren. Dabei sollten Sie daran denken, die Presseaussendung in einem Format zu versenden, das mit anderen Systemen kompatibel ist und eine E-Mailgröße von 20 MB nicht zu überschreiten. Vorteilhaft ist es, das Dokument in ein PDF umzuwandeln.

 


TIPP 4: BILDER ZUR VERANSCHAULICHUNG


Sind hochauflösende und qualitativ hochwertige Bilder zum Text vorhanden, sollte man diese unbedingt mit anbieten. Sie vermitteln den Journalisten einen besseren Eindruck und vermitteln Authentizität. Das Bildmaterial wird in einem Fotoindex am Ende des Textes aufgeschlüsselt und mit entsprechenden Bildbenennungen und Fotocredits versehen. Die E-Mail selbst sollte nur ein Vorschaubild enthalten – das eigentliche Bildmaterial wird als hochauflösende Dateien über eine Web-URL zum Download zur Verfügung gestellt.

 


TIPP 5: DIE RICHTIGEN MEDIEN ANSPRECHEN


Ebenso zentral, wie die richtige Überschrift ist es, die Presseaussendung den richtigen Medien zukommen zu lassen. Manche Nachrichten sind von nationaler oder sogar internationaler Relevanz, während andere nur regionale Bedeutung haben. Nach diesem Informationswert sollten auch die Medien und Journalisten ausgewählt werden.

Ähnliche Beiträge

Employer Branding 2026 – ein Blick in die Zukunft

Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Krisenkommunikation: 5 zentrale Erfolgsfaktoren in der Krise

In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.