PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

5 Tipps für eine erfolgreiche Presseaussendung

Presseaussendungen, ob online oder per E-Mail, sind ein altbewährtes Mittel und noch immer das Um und Auf in der Kommunikation mit Journalisten und Medien. Hier sind die Basics für eine erfolgreiche Presseaussendung in fünf Tipps zusammengefasst.

 

TIPP 1: KNACKIGE ÜBERSCHRIFTEN


Damit Ihre Pressemitteilung in den Posteingängen der Journalisten nicht in einer Flut von E-Mails untergeht, sollten Sie knappe Überschriften als Eyecatcher wählen. Ein No-Go sind aussagelose oder zu spezifische Überschriften. Genauso wenig macht es Sinn, eine Frage in der Überschrift zu formulieren, denn in Presseaussendungen erwartet man sich Antworten und keine Fragen.

 


TIPP 2: EIN KLARER AUFBAU


In einer Presseaussendung gehört das Wichtigste an den Anfang. Dabei macht es Sinn, Zeit in den Leadtext zu investieren. Die berühmten W-Fragen – wer? hat was? wann? wo? wie? warum getan? – sollte in diesem Absatz innerhalb von 50 Wörtern zusammengefasst werden. Der darauffolgende Haupttext bietet in wenigen Absätzen und mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften die genaueren Informationen.

 


TIPP 3: ANSPRECHENDES LAYOUT


Auch wenn der Text im Zentrum der Presseaussendung steht, kann man diesen schön präsentieren. Dabei sollten Sie daran denken, die Presseaussendung in einem Format zu versenden, das mit anderen Systemen kompatibel ist und eine E-Mailgröße von 20 MB nicht zu überschreiten. Vorteilhaft ist es, das Dokument in ein PDF umzuwandeln.

 


TIPP 4: BILDER ZUR VERANSCHAULICHUNG


Sind hochauflösende und qualitativ hochwertige Bilder zum Text vorhanden, sollte man diese unbedingt mit anbieten. Sie vermitteln den Journalisten einen besseren Eindruck und vermitteln Authentizität. Das Bildmaterial wird in einem Fotoindex am Ende des Textes aufgeschlüsselt und mit entsprechenden Bildbenennungen und Fotocredits versehen. Die E-Mail selbst sollte nur ein Vorschaubild enthalten – das eigentliche Bildmaterial wird als hochauflösende Dateien über eine Web-URL zum Download zur Verfügung gestellt.

 


TIPP 5: DIE RICHTIGEN MEDIEN ANSPRECHEN


Ebenso zentral, wie die richtige Überschrift ist es, die Presseaussendung den richtigen Medien zukommen zu lassen. Manche Nachrichten sind von nationaler oder sogar internationaler Relevanz, während andere nur regionale Bedeutung haben. Nach diesem Informationswert sollten auch die Medien und Journalisten ausgewählt werden.

Ähnliche Beiträge

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!