×
Die Candidate Persona ist eine Segmentierungsmethode, um Zielgruppen im Recruiting besser zu verstehen und zu beschreiben. Durch die Erstellung einer Candidate Persona können Unternehmen ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele ihrer potenziellen Kandidaten gewinnen, aber auch jene Kandidaten gewinnen, die gut zum Unternehmen passen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie man eine Candidate Persona erstellt und wie sie im Recruiting eingesetzt wird.
Eine Candidate Persona ist eine fiktive Person, die den Idealtyp eines Bewerbers für eine bestimmte Jobkategorie im Unternehmen repräsentiert. Sie ist eine detaillierte Beschreibung der Bedürfnisse, Wünsche und Ziele der potenziellen Kandidat:innen. Durch die Erstellung einer Candidate Persona können Unternehmen ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie und wo sie ihre Zielgruppe im Recruiting ansprechen können.
Um eine Candidate Persona zu erstellen, sollten Unternehmen ihre Zielgruppe analysieren und ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele verstehen. Hier sind einige Schritte, um eine Candidate Persona zu erstellen:
Die Candidate Persona kann im Recruiting auf verschiedene Weisen eingesetzt werden. Hier sind einige Möglichkeiten:
Die Candidate Persona ist ein mächtiges Instrument, um die besten Kandidaten im Recruiting besser zu verstehen und zu erreichen. Durch die Erstellung einer Candidate Persona können Sie alle Inhalte im Recruiting maßgeschneidert auf diese abgleichen und erhöhen so, die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Einstellung.
Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.
Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding.
Wir unterstützen sie gerne bei der strategischen Entwicklung erfolgreicher Arbeitgeberstrategien, entwickeln mächtige Arbeitgebermarken und effiziente digitale und analoge Recruiting-Kampagnen.
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240