PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Die Candidate Persona - Wie man treffsicher seine Zielgruppe im Recruiting definiert

Die Candidate Persona ist eine Segmentierungsmethode, um Zielgruppen im Recruiting besser zu verstehen und zu beschreiben. Durch die Erstellung einer Candidate Persona können Unternehmen ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele ihrer potenziellen Kandidaten gewinnen, aber auch jene Kandidaten gewinnen, die gut zum Unternehmen passen. 

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie man eine Candidate Persona erstellt und wie sie im Recruiting eingesetzt wird.

Was ist eine Candidate Persona?

Eine Candidate Persona ist eine fiktive Person, die den Idealtyp eines Bewerbers für eine bestimmte Jobkategorie im Unternehmen repräsentiert. Sie ist eine detaillierte Beschreibung der Bedürfnisse, Wünsche und Ziele der potenziellen Kandidat:innen. Durch die Erstellung einer Candidate Persona können Unternehmen ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie und wo sie ihre Zielgruppe im Recruiting ansprechen können.

Wie erstellt man eine Candidate Persona?

Um eine Candidate Persona zu erstellen, sollten Unternehmen ihre Zielgruppe analysieren und ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele verstehen. Hier sind einige Schritte, um eine Candidate Persona zu erstellen:

  1. Zielgruppe definieren
    Definieren Sie Ihre relevanten Aufgabenbereiche. Welche Art von Kandidat:innen suchen Sie für diesen Job? Welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Eigenschaften sollten sie haben und was bietet Ihr Unternehmen dieser Person? Seien Sie transparent und klar in den Anforderungen, Motivationen und Leistungen, die in dieser Position aufeinandertreffen.
  2. Daten sammeln
    Sammeln Sie Informationen aus Ihrem Unternehmen. Dies kann durch Umfragen, Interviews oder Feedback von Mitarbeiter:innen, die in ähnlichen Positionen arbeiten, erfolgen. Fragen Sie nach ihren Karrierezielen, ihren Interessen und ihren bevorzugten Arbeitsbedingungen. Vor allem fragen Sie, was diese Menschen besonders motiviert und antreibt.
  3. Segmentieren
    Segmentieren Sie Ihre Zielgruppen. Gruppieren Sie Kandidat:innen nach Kriterien wie Karrierestufe, Bildungsniveau oder Berufserfahrung. Dies hilft Ihnen, Ihre Candidate Persona zu spezifizieren und auf bestimmte Bedürfnisse und Wünsche einzugehen.
  4. Erstellen
    Erstellen Sie nun Ihre Candidate Persona. Geben Sie Ihr einen Namen und definieren Sie Alter, Ausbildung sowie die Karrierestufe. Beschreiben Sie ihre privaten und beruflichen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele im Detail. Überlegen Sie sich, welche Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur für sie wichtig sind und was diese Menschen besonders motiviert.
    Fassen Sie dies in einem übersichtlichen „Candidate Persona-Profil“ zusammen.

Wie wird die Candidate Persona im Recruiting eingesetzt?

Die Candidate Persona kann im Recruiting auf verschiedene Weisen eingesetzt werden. Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Stellenanzeigen
    Erstellen Sie Stellenanzeigen, die auf Ihre Candidate Persona abgestimmt sind. Nutzen Sie die Sprache und die Themen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind. Stellen Sie die Vorteile und Karrierechancen des Jobs heraus, die für sie wichtig sind.
  2. Ansprache
    Passen Sie Ihre Ansprache an die Candidate Journey Ihrer Candidate Persona an. Nutzen Sie soziale Netzwerke, um potenzielle Kandidat:innen zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft für Ihre Zielgruppe ansprechend ist.
  3. Karrierewebseite
    Stimmen Sie die Inhalte und Informationen Ihrer Karrierewebseite auf Ihre Candidate Personas ab. Schaffen Sie einen geeigneten Mix aus Information und Emotion, um Ihre Wunschkandidat:innen optimal von Ihren Qualitäten als Arbeitgeber zu überzeugen.
    Je genauer Sie die Inhalte auf die Bedürfnisse ihrer Idealkandidat:Innen anpassen, umso höher die Wahrscheinlichkeit diese auch zu überzeugen.
  4. Interview-Fragen
    Passen Sie die Interview-Fragen an Ihre Candidate Persona an. Stellen Sie Fragen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe eingehen. Dies kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, ob ein/e Kandidat:in gut in das Unternehmen passt.

Fazit

Die Candidate Persona ist ein mächtiges Instrument, um die besten Kandidaten im Recruiting besser zu verstehen und zu erreichen. Durch die Erstellung einer Candidate Persona können Sie alle Inhalte im Recruiting maßgeschneidert auf diese abgleichen und erhöhen so, die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Einstellung.

Sie wollen mehr zum Thema Employer Branding wissen?

Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.

Jetzt downloaden!

Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding.
Wir unterstützen sie gerne bei der strategischen Entwicklung erfolgreicher Arbeitgeberstrategien, entwickeln mächtige Arbeitgebermarken und effiziente digitale und analoge Recruiting-Kampagnen.

Für ein unverbindliches Beratungsgespräch klicken Sie hier:

Jetzt Termin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

Fünf Marketing-Strategien zur Umsatzsteigerung

Umsatzsteigerung ist ein logisches Ziel jedes Unternehmens. Speziell nach der Teuerungswelle der vergangenen Jahre mit steigenden Personal- und Materialkosten muss das Mehr an Ausgaben durch ein Mehr an Einnahmen kompensiert werden. Außerdem ist dies die Basis für die Zukunftssicherung durch Rücklagen und Investitionen. Wir stellen in diesem Beitrag fünf Marketing-Strategien vor, mit denen der Vertrieb optimal unterstützt werden kann. Jedoch mit einem großen ABER am Ende …

Sieben Schritte zu einer effizienten Mediaplanung

Mediaplanung – was ist das? Kurz gesagt ist es ein strategischer Prozess, um Werbebotschaften möglichst effizient und zielgruppengenau auszuspielen und damit ein festgelegtes, messbares Ziel zu erreichen. In der Praxis erfordert die Mediaplanung viel Know-how und ein sorgfältiges Abwägen: Wie definiert man eine Zielgruppe? Welche Ziele sind erreichbar? Welche Werbeplattformen existieren und kommen in Frage? Wie kann mich KI bei der Erstellung, Umsetzung und Optimierung der Mediaplanung unterstützen? Die Antworten auf diese und einige weitere Fragen können wir in diesem Blogbeitrag nur in verkürzter Form geben. Trotzdem lassen sich sieben Schritte als Meilensteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Mediaplanung definieren.

Storytelling – das emotionale Extra in der Nachhaltigkeitskommunikation

Nachhaltigkeit ist wichtig … aber auch kompliziert. Die Nachhaltigkeitskommunikation wirkt daher oft abstrakt, sehr zahlenlastig und schwer greifbar. Unternehmen und Organisationen arbeiten mit wissenschaftlichen Fakten, um ihren Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz zu belegen – die Emotionen bleiben auf der Strecke. Doch Emotionen sind es, mit denen man Menschen erreicht. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir, wie man Nachhaltigkeitskommunikation mit Storytelling auf ein neues Level bringt.