PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Die Employer Value Proposition: Was Sie als Arbeitgeber unverwechselbar macht

Eine Besonderheit des Marketings ist der fast zwanghafte Wunsch, alles in Synonyme zu verpacken… Generationen X bis Z, USP oder KPI, Big Data und Low Hanging Fruits tragen zur Verwirrung im Marketinguniversum bei. Heute stellen wir Ihnen ein weiteres Mitglied vor: die Employer Value Proposition oder EVP.

Letztendlich stehen diese drei Buchstaben für zentrale Arbeitgebereigenschaften, die definieren, wofür ein Unternehmen als Arbeitgeber steht. Die EVP ist ein inhaltlicher Leuchtturm, der Ihnen hilft, im Kopf Ihrer aktiven und zukünftigen Mitarbeiter:innen ein einheitliches und vor allem positives Arbeitgeberimage entstehen zu lassen.

 

ONE EVP TO RULE THEM ALL?

Zunächst definiert man eine übergreifende Positionierung – also ein Bündel an Eigenschaften, das über all Ihre Zielgruppen Gültigkeit hat. Dieses allgemeingültige, übergreifende Statement sollten Sie durch zielgruppenspezifische Varianten ergänzen. Man konkretisiert so die Wünsche bestimmter Arbeitnehmergruppen und liefert die grundlegenden Argumente für Ihr Unternehmen.

Für Mütter in Teilzeit können Nachhaltigkeit, Teamarbeit und moderne Teilzeitmodelle wichtig sein, wohingegen für Lehrlinge und Praktikant:innen eine Übernahme zu attraktiven Konditionen relevant sein kann. Letztendlich können Sie als Arbeitgeber:in mit Ihrer EVP auf die besonderen Anforderungen von Menschen in unterschiedlichen beruflichen Situationen viel besser eingehen.

 

GLAUBWÜRDIGKEIT STATT ÜBERINSZENIERUNG

Wie beim klassischen Markenaufbau sollte die EVP mit den übergeordneten Werten und Zielen des Unternehmens im Einklang stehen. Dabei muss sie stets glaubwürdig und ausreichend differenzierend sein.

Ein Unternehmen, das sich im Markenkern flexibel, modern und innovativ darstellt, sollte sich in der EVP nicht als biederer und konservativer Arbeitgeber inszenieren. Der konservative Mittelständler sollte sich nicht als Vorreiter der New-Work-Bewegung verkaufen, außer er ist es wirklich. Glaubwürdigkeit ist wichtig, denn eine Überinszenierung und das klassische „Over-Promise“ werden von neuen Mitarbeiter:innen sehr schnell entlarvt, was die Mitarbeiterbindung erheblich erschwert.

 

ANDERS SEIN UND DAMIT PUNKTEN

Könnten Sie in Ihrer Kernpositionierung einfach den Namen eines Mitbewerbers eintragen und es würde trotzdem funktionieren? Dann läuft etwas falsch. Machen Sie sich jene Eigenschaften Ihres Unternehmens zunutze, die Sie nicht nur glaubwürdig vertreten können, sondern die Sie unverwechselbar machen. Wenn Sie in einer Branche tätig sind, die per se ein schlechtes Arbeitgeberimage hat oder in der ein sehr hoher Wettbewerbsdruck um die bestehenden Arbeitskräfte herrscht, ist Differenzierung besonders wichtig. 

Wählen Sie Eigenschaften, die man Ihrem Unternehmen eher zutraut als der Branche per se. Oder beschreiten Sie eine New-Game-Strategie und definieren Sie neue Arbeitgebereigenschaften, die man in der Branche noch nicht kennt.

Kombinieren Sie „Points of Parity“, also branchenübliche Eigenschaften, mit „Points of Difference“, also branchenunüblichen Eigenschaften, die Sie als Arbeitgeber:in unverwechselbar machen.

 

VON DER EVP ZUR EMPLOYER-BRANDING-KAMPAGNE

In der Kommunikation mit potentiellen Arbeitnehmer:innen geht es vor allem darum, die Arbeitgebermarke vor und während der Jobsuche zu präsentieren. Dazu müssen Sie zunächst genau wissen, wie die Employee Journey zukünftiger Mitarbeiter:innen funktioniert. Wie verankern Sie ein positives Arbeitgeber-Image im Kopf der Menschen bereits vor der aktiven Suche (z. B. während des Studiums) und währenddessen (z. B. am Studien-Ende oder beim Jobwechsel)? Welche Kanäle müssen Sie bedienen und wie stellen Sie sicher, dass sie an allen Kontaktpunkten eine einheitliche Botschaft senden?

Dazu sollten Sie eine „Employer Branding Copy Strategie“ entwickeln, in der Sie zentrale Botschaften, Reason Why, Bildsprache und Tonalität verankern. 

 

PLENOS – IHRE EMPLOYER-BRANDING-SPEZIALIST:INNEN

Wir bei plenos haben uns auf die strategische Beratung im Bereich Employer Branding spezialisiert. Von der Mitarbeiterbefragung, über die Positionierungsentwicklung bis hin zur aussagekräftigen Employer-Branding-Kampagne. Wir unterstützen Sie professionell und tatkräftig, damit Sie sich im „War for Talents“ durchsetzen können.

Mehr dazu finden Sie in unserem Bereich Employer Branding 

Ähnliche Beiträge

Employer Branding 2026 – ein Blick in die Zukunft

Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Krisenkommunikation: 5 zentrale Erfolgsfaktoren in der Krise

In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.