×
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements.
Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
Bevor eine Krise eskaliert, muss sie antizipiert werden. Das bedeutet:
Warum das entscheidend ist: In der akuten Phase zählt jede Minute. Wo bereits ein Plan besteht und Rollen geklärt sind, kann schneller und ruhiger reagieren.
Unser Angebot bei plenos: Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Krisenhandbuch, inklusive Szenarien-Matrix und Kommunikationsbausteinen – damit Sie auch unter Druck handlungsfähig bleiben.
In einer Krise darf nicht jeder wild kommunizieren. Sie benötigen:
So vermeiden Sie widersprüchliche Botschaften – einer der häufigsten Fehler in Krisensituationen.
plenos-Tipp: Wir begleiten Sie im Medientraining für Führungskräfte und helfen, interne Kommunikationsprozesse zu definieren, um auch in Stresslagen konsistente Botschaften sicherzustellen.
Zeit ist ein entscheidender Faktor: Je schneller Sie reagieren (mit geprüften Fakten), desto weniger Raum bleibt für Spekulationen und Gerüchte.
Transparenz ist zwar nicht einfach – aber sie stärkt Glaubwürdigkeit in der Wahrnehmung.
Unser Mehrwert: plenos unterstützt Sie beim Formulieren von Krisenbotschaften, sorgt für sprachliche Konsistenz (z. B. Vermeidung von Euphemismen) und berät zu Timing und Kanalwahl.
In der digitalen Ära spielt Social Media eine Schlüsselrolle – dort entstehen Krisen oft zuerst.
Wesentliche Punkte:
Kanal |
Schwerpunkt |
Besonderheiten |
Presse / Fachmedien |
verbindliche Darstellung, Hintergrundinfos |
gute Pressekontakte sind Gold wert |
Social Media |
schnelle Kommunikation, Dialog |
Monitoring, Community-Management, Reaktion auf Kommentare |
Interne Kanäle |
Mitarbeiter nehmen Nachrichten als erstes wahr |
frühzeitige Informationen verhindern Flurfunk |
Zudem: Monitoring und Frühwarnsysteme einsetzen, um negative Trends früh zu erkennen und gegenzusteuern.
Wie wir helfen: Wir entwickeln für Sie eine medienstrategische Begleitung in der Krise – inklusive Redaktionsplan, Monitoring und kanaloptimierter Statements.
Die Krise ist mit dem letzten Statement nicht vorbei. Entscheidend ist, wie Sie daraus lernen:
Nur so vermeiden Sie, dass Sie Ihre Fehler im nächsten Krisenfall wiederholen.
Unsere Unterstützung: plenos moderiert Debriefings, entwickelt mit Ihnen ein Maßnahmen-Upgrade und implementiert kontinuierliche Verbesserungen Ihres Krisenkommunikationssystems.
Eine Krise tritt gern dann ein, wenn man es am wenigsten erwartet. Aber mit einem durchdachten Krisenkommunikationsplan, klaren Verantwortlichkeiten, schneller und transparenter Kommunikation, medienstrategischem Vorgehen und einer konsequenten Nachbereitung minimieren Sie Risiken für Reputation und Vertrauen.
Wenn Sie heute damit beginnen, diese fünf Prinzipien umzusetzen, sind Sie besser für den Ernstfall vorbereitet. Und wenn Sie dabei professionelle Unterstützung wünschen – von Szenarienplanung bis Medienstrategie – steht Ihnen plenos als Partner mit Rat und Tat zur Seite.
Kontaktieren Sie uns über www.plenos.at, um gemeinsam eine belastbare Krisenkommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.
Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für die Pressearbeit. Doch sie ist notwendig, wenn man sich aus der Masse an Werbebotschaften hervorheben will, die täglich auf uns einprasseln. Denn Medienberichte sind anders als Werbung: neutraler, seriöser, glaubwürdiger. Dieser Blogbeitrag erklärt die ersten fünf Schritte auf dem Weg zu einer professionellen PR.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240