PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Was hat das jetzt gebracht? - Digitale Performance Messung in der PR - Teil 2/3

„WAS HAT DAS JETZT GEBRACHT?“ – DIGITALE PERFORMANCE MESSUNG IN DER PR – TEIL 2 VON 3

„Was hat’s uns jetzt gebracht?“ ist die immer wiederkehrende Angstfrage vieler PR- und Marketingmanager in einer messbar erscheinenden digitalisierten Welt. Die Digitalisierung der Kommunikation, insbesondere die Einführung der sozialen Medien, hat zu einer Revolution in der Berichterstattungshoheit geführt und gleichzeitig die Menge und die Geschwindigkeit von Information exponentiell beschleunigt. Die Demokratisierung der Informationshoheit einerseits (jeder kann sich kostenfrei und nahezu uneingeschränkt als Berichterstatter betätigen), aber auch die globalen Reichweiten der sozialen Medien stellt die PR vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch unglaubliche Möglichkeiten.

MESSBARKEIT AUF KNOPFDRUCK

Die digitale Welt ist natürlich leichter messbar und digitale Dashboards vermitteln den trügerischen Eindruck der vollkommenen Transparenz. Aber die Tücke liegt hier oft im Detail. Nicht jeder Facebook Fan ist ein wertvoller Multiplikator und nicht jeder Follower auf Instagram ist ein leidenschaftlicher Follower, sondern ein Social Bot auf Hashtagfang. Führungsetagen werden immer noch vom „besser als die Konkurrenz“-Prinzip getrieben und oft führt dies zu falschen und unsinnigen Zielsetzungen. Was soll man also sinnvollerweise messen, wenn es um digitale PR geht?

 

REICHWEITE, ENGAGEMENT, CONVERSION IHRER INHALTE:

Grundvoraussetzung ist neben einer klaren Zielsetzung, die Adaption Ihrer „News“ in Formate, die dem jeweiligen Kanal entsprechen und sich aus Sicht der Dialoggruppen in Punkto Kreation und Inhalt optimal darstellen lassen. Pressemitteilungen können gekürzt und/oder verlinkt auch direkt über Twitter „ge-tweeted werden, für andere Kanäle muss adaptiert werden.

Folgende Kategorien sollten wir messen. Viel Spaß mit unserer Infografik:

DER TON MACHT DIE MUSIK – DIE SENTIMENT-MESSUNG ALS QUALITATIVES INSTRUMENT. 

Die Sentimentanalyse erkennt automatisch die Tonalität eines Tweets, einer Online-Kundenrezension oder eines Kommentars im Forum. Diese Stimmungsanalyse bestimmt den emotionalen Ton hinter den Wörtern, um die geäußerten Einstellungen und Meinungen zu verstehen. In der PR besonders wichtig ist nicht nur zu sehen, wie auf bestimmte Inhalte reagiert wird, sondern wo sich Kritiken verdichten, die zu einer Krise führen können. Die Sentiment-Messung ist daher auch ein wichtiges Instrument zur Steuerung von digitalen Krisen und der Krisenkommunikation an sich.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl qualitativ als auch quantitativ in den sozialen Medien sehr umfassend gemessen werden kann. Vieles davon zeigt im Detail wie erfolgreich die eigenen Inhalte platziert werden konnten. Doch auf eines können wir noch immer keine konkrete Antwort geben: Was hat es dem Geschäft gebracht. Ansätze wie man das nachweisen kann, kommen in unserem nächsten Beitrag „Inbound PR“.

Wenn sie sich für digitale PR und Social Media Strategie -und Betreuung interessieren, freuen wir uns über ihre Kontaktaufnahme:

office@plenos.at 

Ähnliche Beiträge

Gamification im Marketing: Tipps und Beispiele aus der Praxis

Wir tun es am Computer, am Handy oder am Tisch mit Freunden. Wir nennen es Gaming, Zocken oder einfach nur Spielen. Und wir haben Spaß daran, gemeinsam oder gegeneinander Herausforderungen zu bewältigen, uns zu vergleichen und weiterzuentwickeln. Was das mit Marketing zu tun hat? Eine ganze Menge, denn – das ist durch zahlreiche Beispiele belegt – mit der „Gamification“ kann man Neukund:innen gewinnen und Bestandskund:innen binden. Wie und warum das funktioniert, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.

Saisonales Marketing – wie Sie jetzt mit Sommer-Content punkten können

Wir befinden uns mitten im Frühling – höchste Zeit, an den Sommer zu denken. Durch die Ferien- und Urlaubszeit sind viele Unternehmen in den kommenden Monaten nur rudimentär besetzt. Neben dem Personalstand wird das Advertising-Budget nach unten geschraubt, damit in der Vorweihnachtszeit noch genug Geld im Werbetopf ist. Doch auch die gegenteilige Strategie kann beim sogenannten „saisonalen Marketing“ zum Erfolg führen, daher bereiten Marketing-Profis spätestens jetzt ihre Sommer-Kampagnen vor. In unserem Blogbeitrag erklären wir diesen Fachbegriff und zeigen Ihnen, warum Sie mit saisonalem Content goldrichtig liegen.

Fünf Marketing-Strategien zur Umsatzsteigerung

Umsatzsteigerung ist ein logisches Ziel jedes Unternehmens. Speziell nach der Teuerungswelle der vergangenen Jahre mit steigenden Personal- und Materialkosten muss das Mehr an Ausgaben durch ein Mehr an Einnahmen kompensiert werden. Außerdem ist dies die Basis für die Zukunftssicherung durch Rücklagen und Investitionen. Wir stellen in diesem Beitrag fünf Marketing-Strategien vor, mit denen der Vertrieb optimal unterstützt werden kann. Jedoch mit einem großen ABER am Ende …