PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Was hat das jetzt gebracht? - Digitale Performance Messung in der PR - Teil 2/3

„WAS HAT DAS JETZT GEBRACHT?“ – DIGITALE PERFORMANCE MESSUNG IN DER PR – TEIL 2 VON 3

„Was hat’s uns jetzt gebracht?“ ist die immer wiederkehrende Angstfrage vieler PR- und Marketingmanager in einer messbar erscheinenden digitalisierten Welt. Die Digitalisierung der Kommunikation, insbesondere die Einführung der sozialen Medien, hat zu einer Revolution in der Berichterstattungshoheit geführt und gleichzeitig die Menge und die Geschwindigkeit von Information exponentiell beschleunigt. Die Demokratisierung der Informationshoheit einerseits (jeder kann sich kostenfrei und nahezu uneingeschränkt als Berichterstatter betätigen), aber auch die globalen Reichweiten der sozialen Medien stellt die PR vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch unglaubliche Möglichkeiten.

MESSBARKEIT AUF KNOPFDRUCK

Die digitale Welt ist natürlich leichter messbar und digitale Dashboards vermitteln den trügerischen Eindruck der vollkommenen Transparenz. Aber die Tücke liegt hier oft im Detail. Nicht jeder Facebook Fan ist ein wertvoller Multiplikator und nicht jeder Follower auf Instagram ist ein leidenschaftlicher Follower, sondern ein Social Bot auf Hashtagfang. Führungsetagen werden immer noch vom „besser als die Konkurrenz“-Prinzip getrieben und oft führt dies zu falschen und unsinnigen Zielsetzungen. Was soll man also sinnvollerweise messen, wenn es um digitale PR geht?

 

REICHWEITE, ENGAGEMENT, CONVERSION IHRER INHALTE:

Grundvoraussetzung ist neben einer klaren Zielsetzung, die Adaption Ihrer „News“ in Formate, die dem jeweiligen Kanal entsprechen und sich aus Sicht der Dialoggruppen in Punkto Kreation und Inhalt optimal darstellen lassen. Pressemitteilungen können gekürzt und/oder verlinkt auch direkt über Twitter „ge-tweeted werden, für andere Kanäle muss adaptiert werden.

Folgende Kategorien sollten wir messen. Viel Spaß mit unserer Infografik:

DER TON MACHT DIE MUSIK – DIE SENTIMENT-MESSUNG ALS QUALITATIVES INSTRUMENT. 

Die Sentimentanalyse erkennt automatisch die Tonalität eines Tweets, einer Online-Kundenrezension oder eines Kommentars im Forum. Diese Stimmungsanalyse bestimmt den emotionalen Ton hinter den Wörtern, um die geäußerten Einstellungen und Meinungen zu verstehen. In der PR besonders wichtig ist nicht nur zu sehen, wie auf bestimmte Inhalte reagiert wird, sondern wo sich Kritiken verdichten, die zu einer Krise führen können. Die Sentiment-Messung ist daher auch ein wichtiges Instrument zur Steuerung von digitalen Krisen und der Krisenkommunikation an sich.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl qualitativ als auch quantitativ in den sozialen Medien sehr umfassend gemessen werden kann. Vieles davon zeigt im Detail wie erfolgreich die eigenen Inhalte platziert werden konnten. Doch auf eines können wir noch immer keine konkrete Antwort geben: Was hat es dem Geschäft gebracht. Ansätze wie man das nachweisen kann, kommen in unserem nächsten Beitrag „Inbound PR“.

Wenn sie sich für digitale PR und Social Media Strategie -und Betreuung interessieren, freuen wir uns über ihre Kontaktaufnahme:

office@plenos.at 

Ähnliche Beiträge

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Krisenkommunikation: 5 zentrale Erfolgsfaktoren in der Krise

In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.

PR-TRENDS 2026: WORAUF ES JETZT ANKOMMT

Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.