PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

PR und Performance: Wie digitales Performance-Marketing die Sichtbarkeit klassischer Öffentlichkeitsarbeit messbar steigern kann

Die klassische Öffentlichkeitsarbeit (PR) hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Wo früher Zeitungen, Magazine und TV-Interviews dominierten, sind heute Social Media, Blogs und Influencer die neuen Multiplikatoren.

Doch auch wenn diese Kanäle das Potenzial haben, große Zielgruppen zu erreichen, wird oft übersehen, wie wichtig heute die Kombination aus PR und digitalem Performance-Marketing ist.

Denn erst durch messbare, datengetriebene Strategien wird PR nicht nur sichtbar, sondern auch effektiv und erfolgreich. In diesem Artikel zeigen wir auf, wie Unternehmen durch die Kombination von PR und Performance-Marketing ihre Sichtbarkeit steigern und messbare Erfolge erzielen können. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps und Empfehlungen, um Ihre Kommunikationsstrategie zu optimieren.

shutterstock_2231717221

Warum PR allein nicht mehr ausreicht!

Klassische PR-Maßnahmen zielen darauf ab, das Image eines Unternehmens zu stärken, Vertrauen aufzubauen, Reichweite zu erzielen und langfristige Beziehungen zu Medien und der Öffentlichkeit zu pflegen. Doch in einer zunehmend digitalen Welt, in der Sichtbarkeit durch Algorithmen und Datenanalyse bestimmt wird, stoßen herkömmliche PR-Methoden schnell an ihre Grenzen.

PR-Aktivitäten wie Pressemitteilungen oder Interviews sind heute durch den Medienäquivalenzwert und mittels digitaler Medienbeobachtung gut quantifizierbar. Um jedoch den tatsächlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg zu quantifizieren, kommt Performance-Marketing ins Spiel.

Die Schnittstelle zwischen PR und Performance-Marketing

Performance Marketing bezieht sich auf alle digitalen Marketingmaßnahmen, die gezielt auf messbare Ergebnisse wie Klicks, Conversions oder Leads ausgerichtet sind. Durch den Einsatz von Technologien wie Tracking-Tools, Analytics und datengetriebener Optimierung können Unternehmen nicht nur die Reichweite ihrer PR-Kampagnen steigern, sondern auch konkrete KPIs (Key Performance Indicators) messen.

Wie sich Performance-Marketing auf PR auswirkt:

Reichweite:

Durch gezielte Werbemaßnahmen (wie Paid Social oder Display Advertising) können PR-Inhalte einem größeren Publikum präsentiert werden.

Interaktion:

Performance-Marketing hilft dabei, das Engagement mit PR-Inhalten zu erhöhen. Social Ads oder Sponsored Content motivieren Nutzer, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.

Messbarkeit:

Mit Tools wie Google Analytics oder Social Media Insights kann der Erfolg von PR-Maßnahmen endlich in Zahlen gefasst werden. Unternehmen können nachvollziehen, wie viele Nutzer durch PR-Inhalte auf ihre Website gelangen oder eine bestimmte Aktion durchführen.

Datengetriebene PR: Die Macht der Zahlen

Eine der größten Herausforderungen in der PR-Arbeit ist die fehlende Messbarkeit. Durch Performance-Marketing lassen sich PR-Kampagnen datenbasiert optimieren.

Hier einige Ansätze:

Social Listening:

Digitale Listening Tools helfen dabei, die öffentliche Meinung über ein Unternehmen oder eine Marke genau zu erfassen. So kann auf Trends und Krisen reagiert werden, bevor sie vorbei sind bzw. eskalieren.

Content-Tracking:

Mit UTM-Parametern (in URLs) lässt sich genau verfolgen, wie viele Nutzer über einen PR-Artikel oder eine Social-Media-Veröffentlichung auf die Website gekommen sind.

SEO und PR:

Die Optimierung von PR-Inhalten für Suchmaschinen (SEO) steigert die Auffindbarkeit und somit auch die organische Reichweite. Hochwertige Backlinks, die durch PR generiert werden, erhöhen zudem das Google-Ranking.

shutterstock_707617168

Best Practices: So arbeiten PR und Performance Hand in Hand:

Eine erfolgreiche Symbiose aus PR und Performance-Marketing kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Hier einige Best Practices:

Content-Distribution: Veröffentlichen Sie Ihre PR-Inhalte nicht nur auf traditionellen Kanälen, sondern nutzen Sie auch bezahlte Distribution über Social Media oder Google Ads. Zielgerichtete Kampagnen erhöhen die Sichtbarkeit der Inhalte bei der richtigen Zielgruppe.

Influencer-Marketing: Influencer sind mittlerweile ein fester Bestandteil der PR-Arbeit. Kombiniert mit Performance-Marketing lassen sich die Ergebnisse noch besser verfolgen. Kooperationen mit Influencern können durch Performance-Kampagnen verstärkt und ihre Erfolge gemessen werden.

Crossmediale Kampagnen: Kombinieren Sie klassische PR-Kampagnen mit digitalen Marketingmaßnahmen. Beispielsweise kann eine TV-Kampagne durch Social Ads begleitet und so auf weiteren Kanälen verlängert werden.

Jetzt ist es an der Zeit, die Vorteile dieser mächtigen Kombination zu nutzen und Ihre PR-Kampagnen auf das nächste Level zu heben. Am besten mit plenos, der PR-formance agency.

Als Lektüre empfehlen wir ihnen unser PR-Whitepaper:

https://www.plenos.at/guidebook-public-relations

Noch besser: Machen Sie sich JETZT ein kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Profis aus und nutzen Sie unsere Expertise, damit auch sie bald ein PR-former werden.

 

Jetzt Termin vereinbaren

Ähnliche Beiträge

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!