×
Die Digitalisierung in klein- und mittelständischen Unternehmen – kurz KMU – schreitet seit Jahren voran und hat durch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen durch die Corona-Pandemie nochmal zusätzlichen Rückenwind bekommen. Eines vorab: Vor der Digitalisierung sollte sich niemand befürchten, es gilt die damit einhergehenden Chancen bestmöglich für Ihr eigenes Unternehmen zu nutzen. Eine hervorragende Gelegenheit hierzu bietet die Digital-Förderung für österreichische KMU, die Investitionen in die Beratung und Umsetzung digitaler Weiterentwicklungen im Unternehmen mit Beträgen bis zu 9.000 Euro unterstützt. Vor allem die Förderung von Neuinvestitionen im Bereich der Digitalisierungsprojekte ist für viele KMU sehr spannend, die es seit Ende 2019 gibt und wir nun näher vorstellen wollen.
Der Begriff der Digitalisierung wird häufig leider sehr inflationär und oft auch nicht näher definiert beschrieben – eine klassische „Stammtischparole“. Daher ist es sehr wichtig genau zu benennen, was man denn konkret mit Digitalisierung meint. Im renommierten Gabler Wirtschaftslexikon wird Digitalisierung in zwei verschiedene Bedeutungen unterteilt. Der Begriff kann einerseits auf „die digitale Umwandlung und Darstellung bzw. Durchführung von Information und Kommunikation oder die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen“ abzielen. Und andererseits „die digitale Revolution, die auch als dritte Revolution bzw. digitale Wende“ bekannt ist. Wir fokussieren uns im folgenden Blogbeitrag auf die erste Definition: Sinngemäß alle Optimierungen und Änderungen von digitalen Informations- und Kommunikationsprozessen sowie der zugehörigen Technik und Software.
Genau auf diese Maßnahmen zielen die KMU-DIGITAL Förderungen des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ab.
In unserem Blogbeitrag liefern wir Ihnen einen Überblick, welche Förderungen es gibt, wie Sie diese für sich nutzen können und geben wertvolle Praxistipps.
KMU.DIGITAL unterstützt grundlegend zwei verschiedene Bereiche von Digitalisierungsinvestitionen:
Das Förderprogramm richtet sich an KMU (gewerbliche Unternehmen und freie Berufe) gemäß der Empfehlung der Europäischen Kommission mit Sitz oder Betriebsstätte in Österreich.
Die maximale Förderung für das Modul Umsetzung beträgt EUR 6.000 im Gesamtzeitraum der Förderperiode. Gefördert werden können Projekte mit förderbaren Kosten von mindestens EUR 3.000 bis maximal EUR 30.000 (exklusive USt), davon werden 30% gefördert.
Für die Beantragung der Beratungsförderung steigen Sie über diese Webseite https://foerdermanager.aws.at/in den Fördermanager ein und füllen das Online-Formular aus. Dafür ist im ersten Schritt eine Registrierung beim aws-Fördermanager notwendig.
Förderungsfähig sind laut KMU.Digital aktivierungspflichtige Neuinvestitionen (materiell und immateriell) sowie im Zusammenhang stehende Leistungen externer Anbieter (z.B. Programmiertätigkeit, Softwarelizenzen, etc.), die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Investitionsprojekt stehen. Das heißt Sie können auch Förderungen für Lizenz-Kosten für bis zu zwölf Monate erhalten.
So weit, so gut – aber welche konkreten Projekte können Sie nun mit einer entsprechenden Investitionsunterstützung angehen?
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich im ersten Schritt Gedanken zu Ihrem Status Quo, den Zielen und erst dann zu möglichen Umsetzungsprojekten machen. Hierbei stehen wir jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Allen Investitionsentscheidungen sollten sorgfältige strategische Überlegungen vorhergehen.
Wenn in Ihrer Unternehmensstrategie der Bereich Inbound Marketing eine zentrale Rolle spielt – oder in der Zukunft spielen soll – dann kann Ihnen die Digital-Förderung entscheidend nutzen. Im Inbound Marketing geht es um Content, der perfekt auf Ihre Buyer Persona abgestimmt ist. Über relevanten Mehrwert-Content machen Sie aus Besuchern echte Interessenten und sogenannte „Leads“. Mithilfe innovativer Software-Lösungen und Technologien erzielen Sie hiermit langfristig vertriebliche Erfolge, die auch tatsächlich messbar sind. Keine Selbstverständlichkeit im Bereich des Marketings.
Unser Partner HubSpot – quasi der „Erfinder“ des Inbound Marketings – bietet hier auch attraktive und kostenlose Einblicke, um sich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen. Was Ihnen Inbound Marketing im Detail bringt und wie Sie damit messbare Ergebnisse erzielen können, erfahren Sie hier: https://www.plenos.at/inbound-marketing.
Ebenfalls sehr spannend für KMU ist der Bereich Website & Online-Shop. Sie finden Ihren Webauftritt nicht mehr zeitgemäß oder spielen schon lange mit dem Gedanken einen eigenen Webshop anzugehen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.
Lassen Sie sich strategisch beraten und entscheiden Sie dann, ob ein Website-Relaunch eine Neuentwicklung Ihres digitalen Zuhauses oder ein neuer Webshop Ihrem Unternehmen weiterhilft.
Warum es sich lohnt, die Digitalisierungsprojekte jetzt anzugehen, zeigen wir Ihnen in einer praxisnahen Beispielrechnung:
Sie planen eine neue Website, die Sie inklusive Textierung, SEO-Optimierung, Design und Programmierung rund 12.000 Euro kosten würde. Nehmen Sie nun die KMU.Digitalförderung in Anspruch, können Sie 30% der Kosten, also 4.000 Euro einsparen. Eine Rechnung, die auf Online-Shops, innovative Software-Lösungen wie HubSpot oder auch eine Website-Relaunch genauso zutrifft. Machen Sie das Beste aus den aktuellen Chancen, die die Corona-Krise bietet, und stellen Sie sich für die Zukunft im digitalen Bereich zeitgemäß auf. Wir beraten Sie jederzeit gerne und stehen Ihnen auch bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite.
Links & Quellen:
https://www.wko.at/site/go-online/kmu-digital-foerderung.html
Nachhaltigkeit ist wichtig … aber auch kompliziert. Die Nachhaltigkeitskommunikation wirkt daher oft abstrakt, sehr zahlenlastig und schwer greifbar. Unternehmen und Organisationen arbeiten mit wissenschaftlichen Fakten, um ihren Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz zu belegen – die Emotionen bleiben auf der Strecke. Doch Emotionen sind es, mit denen man Menschen erreicht. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir, wie man Nachhaltigkeitskommunikation mit Storytelling auf ein neues Level bringt.
Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.
2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240