PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Nachhaltigkeitskommunikation: Risiken und (viel mehr) Chancen

Es gibt gute Gründe, als Unternehmen nachhaltig sein zu wollen. Und es gibt gute Gründe, dieses Bemühen nach außen zu tragen. Nachhaltigkeitskommunikation ist ein Megatrend in PR und Marketing. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir Prinzipien der Nachhaltigkeitskommunikation und wie man sich in diesem Bereich von anderen Marktteilnehmern abheben kann.

Vorneweg: Größere Firmen unterliegen ab 2025 der rechtlichen Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Betroffen sind zunächst börsennotierte Unternehmen mit einem Nettoumsatz von über 40 Millionen Euro und mehr als 250 Beschäftigten – in den Folgejahren wird die Berichterstattungspflicht auf börsennotierte KMUs und Nicht-EU-Unternehmen mit mehr als 150 Millionen Euro Nettoumsatz innerhalb der Europäischen Union ausgeweitet.

Kleine Unternehmen sind in ihrer Nachhaltigkeitskommunikation freier, sollten deshalb aber nicht gänzlich auf sie verzichten. Es geht schließlich um fünf zentrale Ziele, die unabhängig von der Betriebsgröße erstrebenswert sind:

  • Image-Verbesserung
  • Motivation und Bindung der Mitarbeiter:innen
  • Attraktivität für Bewerber:innen erhöhen
  • Erschließung eines nachhaltigkeitsbewussten Kundenkreises
  • Bewusstseinsbildung und damit Leisten eines gesellschaftlichen Beitrags

 

Grundsätze der Nachhaltigkeitskommunikation

Bevor man diese Kommunikationsziele jedoch erreichen kann, steht einmal das Tun. Das heißt in diesem Fall: Es müssen konkrete, effektive und nachvollziehbare Maßnahmen gesetzt werden, um in ökologischer, ökonomischer oder sozialer Hinsicht nachhaltiger zu werden. Ohne solche Maßnahmen begibt man sich unweigerlich in die Greenwashing-Falle und büßt Vertrauen ein, statt es aufzubauen.

Auch Schritt zwei ist noch nicht die Kommunikation an sich, sondern eine klare Strategie. Man muss sich fragen, was man kommunizieren will (Inhalte), wie man kommunizieren will (Kanäle), wen man damit erreichen will (Zielgruppen) und was genau man erreichen will (Ziele).

Nachhaltigkeitskommunikation sollte jedenfalls authentisch und ehrlich sein, sich also nicht auf Worthülsen beschränken. Es geht um konkrete Maßnahmen und Pläne für die Zukunft, aber auch um Schwächen und Hindernisse im Bereich Nachhaltigkeit. Es gibt kein perfektes Unternehmen, auch nicht im Nachhaltigkeitsbereich – Schwächen zuzugeben bildet also mehr Vertrauen als die rosarote Brille allein.

Weitere Kriterien sind eine einfache und verständliche Sprache, Storytelling statt theoretischer Abhandlungen und im Idealfall Expert:innen, Mitarbeiter:innen oder Geschäftspartner:innen als Testimonials für die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Nachhaltigkeitskommunikation sollte außerdem kein punktuelles Ereignis, sondern kontinuierlich vonstatten gehen.

 

Der Nachhaltigkeitsbericht und Kommunikationskanäle

Wie kommunizieren? Der Klassiker ist hier der Nachhaltigkeitsbericht, wie er für große Unternehmen bald verpflichtend ist. Er richtet sich meist nach den Vorgaben der „Global Reporting Initiative“ (GRI) und beinhaltet Informationen zur Organisation, zum Bericht (Zeitraum, Periodizität, Ansprechpartner usw.), zu Stakeholdern und Berichtsinhalten. Nicht fehlen dürfen natürlich jede Menge Zahlen und Fakten.

Der Nachhaltigkeitsbericht kann frei gestaltet werden und wird durch die Veröffentlichung, zum Beispiel auf der Website des Unternehmens, zum Marketing-Instrument. Als alleinige Maßnahme im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation ist er aufgrund seines akademischen Charakters aber nicht ausreichend.

Mögliche weitere Kommunikationsformen und -kanäle sind natürlich die sozialen Medien, die direkte Kommunikation im Rahmen von Events und Messen, Newsletter, Whitepaper sowie das Intranet oder andere betriebsinterne Kommunikationstools. Nicht zu vergessen sind Pressemitteilungen im Rahmen einer Green PR. „Tue Gutes und rede darüber“ gilt nirgends so sehr wie in puncto Nachhaltigkeit.

 

Nachhaltigkeiskommunikation ist ein Muss

Kommt man auch ganz ohne Nachhaltigkeitskommunikation aus? Leider nein. Zum einen geht es um die Wirkung nach innen, die Aufklärung und Motivation der Mitarbeitenden, zum anderen um die Außendarstellung. Ja, heutzutage deklariert sich jedes Unternehmen als nachhaltig – das ist aber kein Grund, es nicht zu tun. Vielmehr geht es darum, bei der Nachhaltigkeitskommunikation konkreter, ehrlicher, professioneller … kurzum: besser zu sein als die anderen.

Ein professioneller Partner wie plenos kann so gesehen wertvolle Dienste leisten und Ihre Nachhaltigkeitskommunikation auf das nächste Level heben. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

 

Ähnliche Beiträge

Digitales Employer Branding: Wie Unternehmen online eine starke Arbeitgebermarke aufbauen

Der Weg zum Traumjob war noch nie so einfach wie in der heutigen Zeit: Jobangebote gibt es an jeder Ecke des Internets und Bewerbungen lassen sich binnen weniger Sekunden einreichen. Was für viele Jobsuchende ein Segen sein kann, ist für Unternehmen mit mäßiger Online-Präsenz ein Fluch. Die Lösung liegt in einem gekonnten digitalen Employer Branding, mit dem man potenzielle Mitarbeiter:innen auf sozialen Kanälen authentisch und ansprechend auf sich aufmerksam macht. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie Unternehmen ihre digitale Präsenz gezielt und erfolgreich nutzen können, um die eigene Arbeitgebermarke nachhaltig zu stärken.

Die Top 5 PR-Trends 2025: Das erwartet Sie im nächsten Jahr

Die PR-Welt steht 2025 vor einem spannenden Jahr, geprägt von Innovation und neuen Möglichkeiten in der Kommunikation. Die Bedürfnisse der Öffentlichkeit und Herausforderungen der Medien verändern sich rasant – und damit auch die Anforderungen an Unternehmen, die eine authentische und nachhaltige Markenpräsenz aufbauen möchten. Hier die fünf wichtigsten PR-Trends, die das Jahr 2025 prägen werden, und was sie konkret für Sie bedeuten:

Social Commerce: Die neue Ära des digitalen Shoppings

Der Handel ist im Wandel. Das Lieblingssprichwort der Wirtschaftsbranche ist von zeitloser Bedeutung. Nachdem der digitale Handel im vergangenen Jahrzehnt einen rasanten Aufstieg erlebt habt, entwickelt er sich nun in Richtung der sozialen Medien weiter. Durch den Social Commerce wandern die digitalen Schaufenster direkt in den Feed der Konsument:innen und kürzen den Weg von der Produktentdeckung bis zum Einkauf deutlich ab. Es entsteht ein spannender Markt, den wir in diesem Blogbeitrag genauer unter die Lupe nehmen.