PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Storytelling im Content Marketing

In einem sind sich alle einig: Die Informationsüberflutung ist längst in unserem Alltag angekommen. Vor allem das Internet bietet mit seinen vielen Websites, Blogs, Social Media Plattformen, Whitepapers und, und, und unendlich viel Platz für Content und Informationen, die zu einem großen Teil wahrscheinlich nie gelesen werden. Darum fragen sich viele Unternehmen, die durch Content Marketing Kunden erreichen wollen: Wie steche ich mit meinem Content aus der Masse heraus? Wie erreiche ich Aufmerksamkeit, wenn ich die Nadel im Heuhaufen bin? Und was motiviert potenzielle Neukunden, meine Beiträge zu lesen?


 

Tell the story!

Eine effektive Geheimwaffe im Kampf um die Aufmerksamkeit ist: Storytelling. Was heute zum Modewort und Marketing-Zauberstab geworden ist, ist so alt wie die Menschheit selbst. Es waren schon immer die Geschichten, die uns interessiert haben. Ein totes Mammut alleine ist nicht der Rede wert – dass es aber nach einem langen Kampf vom Großvater eigenhändig zur Strecke gebracht wurde, weswegen er nun ein Stück Elfenbein um den Hals trägt und seit diesem Tag zum Anführer ernannt wurde – das war es sogar wert, auf der Höhlenwand verewigt zu werden.

 

Warum stehen wir so auf Storytelling?

Die Antwort auf diese Frage findet sich in unserem Gehirn. Wenn wir nüchterne Daten & Fakten lesen, werden zwei Gehirnareale aktiv. Bei emotionalen Geschichten sind es bis zu sieben! Darum finden wir die Informationen nicht nur spannender, sondern sie bleiben auch länger im Gedächtnis. Und diesen Effekt kann sich auch das Content Marketing zu Nutze machen.

 

Wie funktioniert Storytelling? 

Beim Storytelling werden Informationen – beispielsweise die Funktion eines Produkts – anschaulich dargestellt und in eine Geschichte verpackt. Das Schöne daran ist: Nicht nur trockene Informationen, wie die Maße eines Kühlschranks, können so wesentlich interessanter gestaltet werden. Auch abstrakte Werte, Visionen oder Ideen, die nur schwer zu beschreiben sind, können mithilfe der Storytelling-Methode verständlich kommuniziert werden.

Übrigens: Da diese Methode des „Geschichtenerzählens“ so gut funktioniert, wird sie schon lange in der Wissensvermittlung, der Kinder- und Erwachsenenbildung und in der Psychotherapie verwendet! Auch hier zeigt sich deutlich, dass Inhalte wesentlich besser verstanden und behalten werden, wenn sie mit einer Geschichte verknüpft wurden.

Jetzt Social Media Trends downloaden

 

Drama, Baby!

Das Prinzip ist ganz einfach: Man nehme eine/n ProtagonistIn, ein Problem und eine Lösung. Dramaturgisch gesprochen: Ein Held, ein Konflikt, ein Sieg. Die Storytelling-Methode folgt also uralten dramaturgischen Strukturen, wodurch Inhalte emotionalisiert werden. Und was im antiken Griechenland funktioniert hat, funktioniert auch heute noch einwandfrei.

 

Eine gute Geschichte ...

… ist interessant!

Es mag banal klingen, ist aber extrem wichtig. Der inhaltliche Mehrwert ist das A und O für jede Geschichte, die gelesen werden will. Inhalt und Spannungsbogen sollten also NIE vernachlässigt werden! Hierfür entscheidend: Bevor Sie die Geschichte schreiben, überlegen Sie zu allererst, WARUM Sie die Geschichte erzählen wollen. Denn Sie können sich sicher sein: Wenn Sie nicht wissen, warum Sie die Geschichte schreiben sollen, wird Ihr Leser nicht wissen, warum er sie lesen soll.

… ist emotional!

Ein weiteres A und O: Die Emotionen! Ob die Geschichte zu Tränen rührt oder zum Lachen bringt, ist erstmal egal. Sogar negative Emotionen wie Angst oder Scham können dafür sorgen, dass die Geschichte im Gedächtnis bleibt! Es müssen übrigens nicht immer die großen Gefühle sein – wenn eine Geschichte von dem Verantwortungsbewusstsein eines Unternehmens erzählt, kann die Story vielleicht einfach das Gefühl von Vertrauen und Sicherheit vermitteln. Auch nicht schlecht!

… begeistert!

Eine gute Story begeistert – zum Beispiel für ein Idee, eine Marke oder ein Produkt. Im besten Fall begeistert sie so sehr, dass die Geschichte von jedem, der sie liest, geteilt wird. Virales Marketing, go!

 

KreativeStrategie_Kategorie

 

Storytelling im Content Marketing

Wenn die Geschichte, die Sie erzählen, alle oben genannten Kriterien erfüllt, weckt sie garantiert Interesse, bleibt im Gedächtnis und wird idealerweise sogar freiwillig geteilt. Es ist also eine sehr gute Methode, um sich im Content-Dschungel des World Wide Web Gehör zu verschaffen.

 

Darüber hinaus gibt es aber noch einen zweiten Grund, warum die uralte Methode für heutige Content Marketing Strategien wiederentdeckt wurde: Storytelling funktioniert ganz wunderbar über Bilder und Videos! Ob das sentimentale Weihnachtsvideo, das alle Jahre wieder viral geht und die Werte großer Unternehmen verbreitet, oder der lustige Werbespot, dessen Slogan zum Running Gag wird. Mit Bildern und kurzen Videos können Stimmungen erzeugt, Geschichten erzählt und Emotionen transportiert werden – und im Idealfall tun sie das ganz im Sinne Ihrer Marketing-Ziele.


Das Schöne dabei ist: Kreativem Storytelling sind im Grunde keine Grenzen gesetzt. Sie können emotionale, lustige oder spannende Geschichten erzählen. Dabei kann Ihr Produkt die Hauptrolle spielen – muss es aber nicht. Wenn es um eine Message geht, die Sie Ihren Kunden zur Identifikation mit Ihrem Unternehmen mit auf den Weg geben wollen, ist es oft sogar besser, das zu bewerbende Produkt nicht zu sehr in den Fokus zu rücken. Erst dann unterscheidet sich Ihr Story Marketing vom klassischen Werbespot.

 

Sie möchten mehr erfahren? 

Wenn Sie Ihre Kunden stärker binden oder neue Kunden gewinnen wollen, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Content Marketing Strategie. Lassen Sie uns gemeinsam Geschichten erzählen, die gelesen werden, begeistern und im Gedächtnis bleiben!

 

Just call us – wir sind gerne für Sie da!

 

Ähnliche Beiträge

Employer Branding 2026 – ein Blick in die Zukunft

Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Krisenkommunikation: 5 zentrale Erfolgsfaktoren in der Krise

In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.