
Wer mit Informationen in der Medienwelt einen Eindruck hinterlassen will, braucht zweierlei: relevante Inhalte und eine ansprechende optische Aufmachung. Beides lässt sich mit einer Pressemappe verbinden. Sie ist die perfekte Orientierungshilfe und damit eine große Arbeitserleichterung für Journalistinnen und Journalisten.
Die althergebrachte Pressemappe aus Papier ist auch heute noch „handelsüblich“. In der technologisierten Welt sind die Inhalte aber meist auch digital verfügbar, zum Beispiel in Form eines beigelegten USB-Sticks oder als passwortgeschützter Ordner in einer Cloud.
Es gibt grob gesagt zwei Formen der Pressemappe. Einerseits eine themenbezogene Pressemappe, die beispielsweise bei einer Pressekonferenz zu eben diesem Thema als Arbeitsgrundlage verteilt wird. Zum anderen eine unternehmensbezogene Pressemappe, die Grundinformationen über eine Institution liefert. Sie wird auch Basispressemappe genannt und vorzugsweise auf der Website des Unternehmens zum Download bereitgestellt, manchmal aber auch aktiv versandt.
Fünf Grundregeln für die Erstellung einer gelungenen Pressemappe gelten für beide Typen.
Die Basispressemappe sollte außerdem die Punkte Unternehmensgeschichte, -philosophie, Tätigkeitsbereich bzw. Produktportfolio sowie Informationen zu den relevanten Personen im Unternehmen abdecken.
Speziell die Basispressemappe bringt keinen unmittelbaren Berichterstattungsmehrwert. Sie ist ein Zeichen von Professionalität und erhöht damit die Glaubwürdigkeit von Unternehmen. Zumindest indirekt unterstützt sie aber auch die Medienpräsenz. Denn Journalist:innen sind eher bereit, Themen aufzugreifen, wenn der Zugang zu Inhalten und Bildern möglichst unkompliziert und zeitsparend ist.
Um den PR-Wert einer Basispressemappe aufrechtzuerhalten, muss sie regelmäßig aktualisiert werden. Zum Beispiel sollte die „Edition 2023“ keine Umsatzzahlen aus dem Jahr 2021 mehr enthalten, weil es sicher schon aktuellere Werte gibt. Auch können sich das Produktportfolio verändern oder Funktionsträger wechseln. Und der klarste Fall: Die Chronik ist ganz automatisch einem Wandel unterzogen, weil etwas, das vor 61 Jahren passiert ist, morgen schon 62 Jahre her sein kann.
Über den Nutzen der (Basis-)Pressemappe als PR-Instrument besteht unter dem Strich kein Zweifel. Trotzdem stellt sich oft die Frage, wer ein solches Werk formulieren und gestalten soll, weil die Text-Ressourcen im eigenen Unternehmen anderweitig gebunden sind. In solchen Fällen hilft ein professioneller Partner, plenos zum Beispiel, eine traditionsreiche Agentur mit Sitz in Salzburg.
Als erfahrene Textschmiede hat plenos beispielsweise schon Pressemappen für Europas führende Fenstermarke Internorm und den erfolgreichen Haushaltsgerätehersteller Hisense Gorenje Austria produziert. Soll auch ihr Firmenname bald in dieser illustren Liste aufscheinen? Wir unterstützen Sie gerne.
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240