×
Wir erleben es als PR- und Marketing-Profis immer wieder: Empfehlen wir unseren Kunden mehr Medienarbeit, ist alles klar. Auch Social Media lässt mittlerweile keine Fragen mehr offen. Doch ist von Programmatic Advertising die Rede, besteht Erklärungsbedarf. In diesem Blogbeitrag liefern wir eine Begriffsdefinition, Umsetzungstipps, Vorteile, aber auch Optimierungsmöglichkeiten.
Die Definition lässt sich am schnellsten abhandeln, schließlich begegnet uns das Ergebnis von Programmatic Advertising tagtäglich im Internet. Es sind Online-Werbeanzeigen auf Webseiten. Und zwar nicht irgendwelche Anzeigen, sondern jene, die aufgrund unseres Surfverhaltens und der dabei gesammelten Daten perfekt zu uns passen. Es handelt sich also um den automatisierte Ankauf und die Echtzeit-Ausspielung von Online-Werbeflächen auf Basis von Algorithmen. Im Vergleich zu starren Inseraten, egal ob online oder im Print-Bereich, werden Streuverluste reduziert und höhere Conversion-Raten erzielt.
Programmatic Advertising wird über eine spezielle Software abgewickelt. Wollen Website-Besitzer:innen Werbeflächen anbieten, geschieht dies über eine sogenannte Supply-Side-Plattform. Auf der Seite der Inserent:innen stehen Demand-Side-Plattformen zur Verfügung, über die der Kauf von Ad-Flächen in wenigen Millisekunden abgewickelt wird. Die Arbeit für Nutzer:innen dieser Werbeform ist zu diesem Zeitpunkt weitgehend erledigt.
Das ganz Prozedere klingt kompliziert und erfordert – zugegeben – tatsächlich einiges Know-how. Viele Unternehmen vertrauen beim Programmatic Advertising daher auf professionelle Partner.
Programmatic Advertising ist noch immer eine recht junge Werbeform. Daher gibt es nach wie vor gewisse Kinderkrankheiten. Bereits angesprochen wurde die hohe Komplexität des Systems. Durch die Automatisierung fehlt außerdem etwas die Transparenz: Wenn man auf einer bestimmten Website ein Inserat bucht, weiß man genau, wo und wie lange es ausgespielt wurde – bei Programmatic Advertising erfährt man das erst im Nachhinein. Zudem ist die Auswertung relativ komplex.
Trotzdem überwiegen schon jetzt die Vorteile: Mit überschaubaren Kosten lässt sich eine hohe Reichweite generieren, Streuverluste können minimiert werden und der Aufwand ist ungleich geringer als bei manuellen Buchungen und unmittelbaren Preisverhandlungen. Programmatic Advertising ist so gesehen ein Zukunftsfeld mit Optimierungspotenzial.
Die Kommunikationsexpert:innen bei plenos betreuen namhafte Kunden im Bereich Programmatic Advertising. Wir sehen diese Werbeform allerdings stets als Teil einer Gesamtstrategie (Stichwort: Inbound Marketing), die je nach Ausrichtung des Unternehmens auch PR, Social-Media-Aktivitäten, Suchmaschinenoptimierung, Lead-Generierung und weitere Erfolgsbausteine umfasst. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, um mehr zu erfahren.
Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.
2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.
Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240