PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Mit Reputationsmanagement das Firmenimage steuern

Die klassischen Medien haben in eine modernen Kommunikationswelt ihre Berichterstattungshoheit verloren, Medienarbeit allein ist daher kein probates Mittel mehr, um die öffentliche Meinung zu steuern. An ihre Stelle tritt ein Maßnahmen-Mix, der insbesondere das Internet als Plattform der demokratisierten Meinungsbildung berücksichtigt. Das Online-Reputationsmanagement hat sich als neue PR- und Marketing-Disziplin herausgebildet. Ziel ist, das World Wide Web zu nutzen, um Vertrauen zu schaffen und das Firmenimage zu optimieren.

Positive Presseberichte sind keine Erfolgsgarantie mehr, kritische Meldungen nicht in jedem Fall Grund zur Sorge. Dann nämlich, wenn die neuen Meinungsmacher:innen im Internet ein ganz anders Bild von einer Person, einem Unternehmen oder auch – bestes Beispiel – von einer politischen Partei zeichnen. Es ist daher enorm wichtig, in der PR-Arbeit auch diesen Teil des Kommunikationsspektrums zu berücksichtigen und nach Möglichkeit positiv zu beeinflussen. Dafür gibt es viele Kanäle und einige mittlerweile bewährte Methoden.

WO DIE ONLINE-REPUTATION ENTSTEHT

Die große Herausforderung beim Online-Reputationsmanagement: Es gibt enorm viele Orte, an denen sich das Firmenimage bilden und ohne zielgerichtete Steuerung verschlechtern kann. Zunächst sind da natürlich die sozialen Medien: Jede:r User:in kann Ihr Unternehmen in den Kommentarspalten kritisieren – oft unbemerkt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch Bewertungsportale, denn ganz ehrlich: Wer von uns gibt schon eine Bewertung ab, wenn er mit einem Produkt oder einer Dienstleistung zufrieden war?

Dazu kommen Shops wie Amazon, Blogs, Internet-Foren und Video-Portale. Alle diese Plattformen muss man im Sinne eines systematischen Reputationsmanagements stets im Blick behalten. Denn wer auf Meldungen und Kommentare reagieren will, sollte es gerade in der dynamischen Social-Media-Welt schnell tun.

DARAUF KOMMT ES AN …

Worauf es sonst noch ankommt? Wenn wir schon beim Reagieren sind: Ja, im Normalfall sollte man reagieren. Reagieren heißt aber nicht diskutieren. Mit einer diplomatischen Antwort à la „Danke für Ihre Nachricht, wir werden das prüfen und setzen uns ehestmöglich mit Ihnen in Verbindung“ nimmt man dem Gegenüber schon viel Wind aus den Segeln. Mehr noch: Wer Menschen ernst nimmt und ernsthaft versucht, ihre Probleme zu lösen, macht aus Kritiker:innen oft Fans.

Aber natürlich bedeutet Reputationsmanagement nicht nur, zu reagieren. Auch Agieren ist gefragt, zunächst durch den Aufbau einer Online-Präsenz. Dies gelingt je nach Art des Unternehmens und Betätigungsfeld unter anderem mit Social-Media-Kampagnen, Search-Engine-Optimierung oder Influencer-Marketing. In einem zweiten Schritt wird das Interesse an Produkten oder Dienstleistungen befeuert.

Die Königsdisziplin ist aber, die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden emotional aufzuladen, wie es manche Sportartikel-Hersteller und Mode-Labels meisterhaft vorexerzieren. Dank erstklassigem Storytelling wird hier nämlich bereits der Kauf eines Produkts als „Belohnung“ empfunden. Good News: Das kann auch Ihrem Unternehmen gelingen!

UNTERSTÜTZUNG BEIM ONLINE-REPUTATIONSMANAGEMENT

Die Frage ist nur: Gelingt es Ihnen allein oder brauchen Sie ein wenig Hilfe? Selbst in großen Konzernen sind die Ressourcen im Marketingbereich beschränkt, von Klein- und Mittelbetrieben ganz zu schweigen. Das Online-Reputationsmanagement als Zusatzaufgabe ist dadurch kaum zu bewältigen. Die Lösung lautet in solchen Fällen Outsourcing: Professionelle Kommunikationsagenturen wie plenos unterstützen Sie gerne – zahlreiche namhafte Kunden bestätigen, dass wir auch Ihr Firmenimage auf das nächste Level heben können.

Ähnliche Beiträge

Storytelling – das emotionale Extra in der Nachhaltigkeitskommunikation

Nachhaltigkeit ist wichtig … aber auch kompliziert. Die Nachhaltigkeitskommunikation wirkt daher oft abstrakt, sehr zahlenlastig und schwer greifbar. Unternehmen und Organisationen arbeiten mit wissenschaftlichen Fakten, um ihren Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz zu belegen – die Emotionen bleiben auf der Strecke. Doch Emotionen sind es, mit denen man Menschen erreicht. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir, wie man Nachhaltigkeitskommunikation mit Storytelling auf ein neues Level bringt.

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.