PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

PR im Wandel: Chancen und Risiken in der neuen Informationswelt

Die klassischen Medien waren jahrelang in einer Krise. Online-Portale und Social Media haben zu sinkenden Auflage- und Mitarbeiterzahlen geführt. Doch Not macht erfinderisch: Zeitungen und Zeitschriften sind in die digitale Welt vorgedrungen und existieren dort neben den alternativen Informationsquellen. Das beeinflusst auch die PR-Arbeit. In welcher Form? Wir haben für den plenos-Blog nachgeforscht und Antworten gefunden.

 

Die Medien-Digitalisierung wirkt sich in doppelter Hinsicht aus. Zum einen ist die althergebrachte Pressearbeit noch erfolgsträchtiger geworden, weil die Massenmedien zusätzliche Möglichkeiten haben, Botschaften zu verbreiten. Zum anderen besitzen Journalisten kein Informationsmonopol mehr, die Abhängigkeit von der „vierten Gewalt“ ist also geringer geworden. Beides sind gute Nachrichten für die PR-Branche. Doch die Demokratisierung der Berichterstattung birgt auch Herausforderungen. Was also müssen Praktiker und PR-treibende Organisationen beachten, um in der neuen Medienwelt am Ball zu bleiben?

 

Zunächst kann Entwarnung gegeben werden: Digitalisierung bedeutet nicht, dass sich die PR komplett neu erfinden muss. Damals wie heute ist das Ziel der systematischen Öffentlichkeitsarbeit, mit gezielten Informationen die Beziehung zu Kontaktgruppen zu steuern und eine günstige öffentliche Meinung zu schaffen. Damals wie heute sind persönliche Beziehungen zu Medien- und Meinungsmachern dabei ein wichtiges Mittel. Und damals wie heute geht nichts über hochwertige Inhalte.

 

Am Ball bleiben … mit Content

Mehr noch, guter Content ist wichtiger denn je. Der moderne Rezipient ist prinzipiell kritisch, Medien und auch Unternehmen gegenüber. Es besteht der Generalverdacht, Menschen mit News beeinflussen, ihnen „etwas andrehen“ zu wollen oder etwas zu verheimlichen. Ein Shitstorm ist auf dieser Basis schneller entfacht, als vielen Kommunikatoren lieb ist. Die Antwort sind Informationen, mit denen man einen echten Mehrwert bietet. Und das am besten in einer Sprache, die sowohl medien- als auch zielgruppentauglich ist.

 

Am Ball bleiben … mit System

Doch was bedeutet „zielgruppentauglich“? Wer sind meine Zielgruppen überhaupt? Was sind ihre Vorlieben und Interessen? Wie erreiche ich sie? All diese Fragen muss man sich in der modernen Öffentlichkeitsarbeit stellen. PR-Spezialisten sind also keine reinen Texter mehr – sie sind Kommunikationsmanager, die Zielgruppen („Personas“) definieren, Strategien erarbeiten und nicht zuletzt: analysieren! Ein großer Vorteil der Digitalisierung ist, dass sich fast alles bis ins kleinste Detail auswerten und damit auch optimieren lässt. Diese Chance sollte man unbedingt nutzen.

 

PR-Arbeit-1

Am Ball bleiben … mit Inbound PR

Aus der Vielfalt der Informationen und Informationsquellen hat sich eine neue PR-Disziplin entwickelt: Inbound PR. Grundgedanke ist, dass man im Internet-Zeitalter nicht mehr nach Interessenten suchen muss, sondern sich einfach finden lassen kann. Homepage, Social-Media-Kanäle, Blogbeiträge, Whitepapers und digital verfügbare Medienmitteilungen werden genutzt, damit Endverbraucher, aber auch Journalisten bei der Google-Recherche auf uns stoßen. Das bedeutet auch: PR und Social Media sind nicht länger unabhängig agierende Einheiten, sondern müssen sich eng abstimmen, um eine stimmige kommunikative Gesamtperformance sicherzustellen.

 

Am Ball bleiben … mit Aufgabenteilung

Ein Pressetext kommt niemals allein – print- und onlinetaugliches Bildmaterial ist eine Mindestanforderung in der „PR 2022“, noch besser sind Infografiken oder Bewegtbilder. Das Gleiche gilt natürlich bei Inbound-PR-Material. Doch nicht jeder Texter ist auch Fotograf, Videokünstler, Layouter oder Grafiker. Das Zauberwort heißt hier Arbeitsteilung, also gewisse Spezialaufgaben, die man nicht selbst bedienen kann, auszulagern. Selbst professionelle PR-Agenturen arbeiten gerne mit kreativen Start-ups zusammen, um für ihre Kunden optimale Kommunikationsergebnisse zu erzielen.

 

Am Ball bleiben … mit Storytelling

Ein letzter großer Unterschied zwischen der PR-Arbeit einst und jetzt ist der Faktor Geschwindigkeit. Medien wollen und können im Internet-Zeitalter nicht mehr warten, bis wir unsere Geschichte fertigerzählt haben. Die Ergebnis- wird damit von der Prozesskommunikation abgelöst. Es geht um das Hier und Jetzt: Woher kommen wir? Wo stehen wir? Und wo wollen wir hin? Das bringt uns zum „Storytelling“, das in der modernen PR eine herausragende Stellung einnimmt.

 

Zusammengefasst: Einiges bleibt gleich, vieles wird anders in der PR-Arbeit. Doch mit eigenem Know-how und professionellen Partnern lassen sich die Kommunikationsherausforderungen im Digitalisierungszeitalter gut bewältigen. Mehr noch: Wer mit Content, System, Inbound PR, Aufgabenteilung und Storytelling am Ball bleibt, profitiert sogar von der neuen Informationsvielfalt.

Zur kostenlosen Erstberatung

Ähnliche Beiträge

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!