×
Wie Sie als Bauunternehmen mit gezielter Nachhaltigkeits-PR und Performance Marketing den Sanierungsmarkt erobern.
Energiekrise, Inflation, Preisdruck haben in den letzten Jahren die Baubranche stark unter Druck gesetzt. Vor allem der Neubau steht nahezu still und es ist fraglich, ob er in seiner ursprünglichen Form jemals zurückkehren wird. Die geplante Einschränkung der Bodenversiegelung wird das Neubauvolumen stark einschränken und die Erfüllungsrate des öffentlichen Bauvolumens hinkt dem Plansoll kontinuierlich hinterher.
Gleichzeitig bieten sich im Rahmen der geplanten Klimawende zahlreiche Möglichkeiten für Bauunternehmen, in neuen Bereichen verstärkt Fuß zu fassen oder ihre Aktivitäten zu verstärken.
Die energetische Sanierung der Gebäudehülle (Sanierung im weitesten Sinne) in Verbindung mit neuen, nachhaltigen Energiegewinnungsformen (Sonnenenergie in unterschiedlichen Varianten, Geothermie) ist nicht nur einer der größten Hebel zur Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs, sondern auch zur Senkung der CO2-Bilanz.
Nicht umsonst gibt es derzeit ein Füllhorn an Fördermöglichkeiten für die Sanierung der eigenen vier Wände, die – abhängig vom Bundesland – eine Förderquote von nahezu 80 % der Gesamtkosten ermöglichen (sanierungsbonus.at).
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer mehr in den Fokus des Interesses rücken, gewinnt die Gebäudesanierung enorm an Bedeutung. Doch obwohl die Vorteile offensichtlich sind, steht die Baubranche vor der Herausforderung, das Thema Gebäudesanierung effektiv an Endverbraucher und Unternehmen zu kommunizieren. Hier bietet die Kombination aus Public Relations (PR) und Performance Marketing eine schlagkräftige Lösung.
Traditionell werden PR und Performance Marketing oft getrennt betrachtet. PR zielt darauf ab, das Markenimage langfristig zu stärken und Vertrauen bei der Zielgruppe aufzubauen, während Performance Marketing auf kurzfristige, messbare Ergebnisse wie Klicks, Leads oder Verkäufe fokussiert ist. Doch gerade in der Baubranche – und speziell im Bereich der Gebäudesanierung – kann eine strategische Verknüpfung dieser beiden Disziplinen den entscheidenden Unterschied machen.
Die Kombination von PR und Performance Marketing bietet Bauunternehmen, die sich auf energetische Gebäudesanierungen spezialisiert haben, die Möglichkeit, nicht nur das Image ihrer Marke zu stärken, sondern auch konkrete Geschäftsergebnisse zu erzielen. Durch die intelligente Verknüpfung beider Disziplinen wird die Sichtbarkeit erhöht, Vertrauen geschaffen und das Angebot gezielt an die richtige Zielgruppe kommuniziert.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Bauprojekten und energieeffizienten Lösungen ist es jetzt wichtiger denn je, eine integrierte Marketingstrategie zu entwickeln, die sowohl auf langfristige Markenbildung als auch auf kurzfristige Erfolge abzielt. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, werden nicht nur ihren Marktanteil steigern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit leisten.
Sind Sie bereit, Ihre Gebäudesanierungsprojekte ins Rampenlicht zu rücken und messbare Erfolge zu erzielen? Setzen Sie auf die Kraft von PR und Performance Marketing – für nachhaltigen Erfolg in der Baubranche!
plenos ist seit über 20 Jahren sehr erfolgreich in der Beratung von Bauunternehmen. Von der Projektkommunikation bis zur erfolgreichen Nachhaltigkeitskampagne mit dem Schwerpunkt Sanierung. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in einem unverbindlichen Erstgespräch, um Ihre Potentiale zu identifizieren. Beratungstermin hier ausmachen:
Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.
2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.
Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240