PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Strategischer Content-Einsatz: Long-Form und Short-Form Content im Vergleich

Content is King. Diese These wird seit Jahren in der Welt des Online-Marketing gepredigt, wenn es um Inhalte für die digitale Medienlandschaft geht. In Zeiten der Informationsflut und der stetig kürzer werdenden Aufmerksamkeitsspanne der Rezipient:innen entwickeln sich immer mehr unterschiedliche Formen von Content, die es benötigt, um die Nutzer:innen zu erreichen. Im Zuge dieses Blogbeitrags werden die Varianten des Long-Form und Short-Form Content genauer unter die Lupe genommen und verglichen, wer von den beiden aktuell die Nase vorne hat. Tauchen Sie mit uns in die Welt des Contents ein und entdecken Sie die perfekte Balance für Ihre nächste Marketingstrategie.

Long-Form Content vs. Short-Form Content

Long-Form Content bezieht sich – wie der Name bereits erahnen lässt – auf längere Inhalte, die in der Regel mehr als 1.000 Wörter zählen. Diese Inhalte bieten tiefgehende Informationen und Analysen zu einem bestimmten Thema. Beispiele für Long-Form Content sind unter anderem ausführliche Blog-Artikel, Whitepapers oder auch E-Books.

Durch den Einsatz von Long-Form Content erhalten Unternehmen die Chance, ihre Expertise in ihrem Bereich zu untermauern. Zudem kann das Bereitstellen von umfassenden Informationen die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens signifikant stärken und gleichzeitig das Vertrauen der Leser:innen aufbauen. Neben dem Vertrauen der Leser:innen gewinnt man mit Long-Form Content auch die Gunst der Suchmaschinen, die informative Inhalte als wertvoll betrachten und ihnen somit eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen geben. Außerdem halten längere Inhalte die Benutzer:innen häufig länger auf Ihrer Website, wodurch sich auch das Engagement und die Wahrscheinlichkeit von potentiellen Conversions steigert.

Der Kontrahent von Long-Form Content hat in der Regel weniger als 1.000 Wörter und wird primär in den sozialen Medien angewendet. Beispiele für Short-Form Content sind kürzere Blogartikel, Social-Media-Posts, Infografiken oder Kurzvideos. Der zentrale Vorteil von Short-Form-Content ist die schnelle Vermittlung von Informationen, welche sich besonders gut für mobile Nutzer:innen eignet, die diese Form von Content im Alltag zumeist präferieren. Zudem können wichtige, prägnante Informationen schnell und effizient an die Nutzer:innen vermittelt werden. Ein weiterer Vorteil von Short-Form Content ist der vergleichsweise geringe Aufwand in der Erstellung. Kürzere Inhalte können schneller erstellt und häufiger veröffentlicht werden, was zu einer höheren Sichtbarkeit und einem kontinuierlichen Engagement führt.

 

Welche Form von Content passt zu meinen Zielen?

Beide Content-Formen bringen somit einige positive Eigenschaften mit sich. Um die richtige Wahl zu treffen, gilt es drei wichtige Faktoren abzuwägen. Ein wesentlicher Faktor ist das Ziel, welches man mit der Erstellung des Contents erreichen möchte. Wenn man als Unternehmen eine Marke aufbauen möchte und sich als Thought Leader positionieren will, ist Long-Form Content die ideale Wahl. Whitepapers, ausführliche Artikel und Studien helfen dabei, das Fachwissen und die Kompetenz eines Unternehmens zu verdeutlichen. Wenn das Erreichen von Aufmerksamkeit und Reichweite die Zielsetzung ist, gilt Short-Form Content als vielversprechendere Option. Mit kurzen und prägnanten Inhalten kann man in den sozialen Medien von einem Moment auf den anderen viral gehen und die eigenen Ziele schneller denn je erreichen.

Das Verhalten der Zielgruppe ist ein weiter wichtiger Faktor, den es bei der Wahl des Contents zu beachten gilt. Kurze Inhalte sind häufig besser für jüngere Zielgruppen geeignet, die schnelle Informationen präferieren und soziale Medien dem normalen Browsen vorziehen. Wenn die Zielgruppe auf der Suche nach tiefgehenden Informationen ist, bietet sich Long-Form Content an. Hierbei gelten häufig B2B-Kund:innen als ideale Zielgruppe.

Neben den zu erreichenden Zielen und dem Verhalten der Zielgruppe soll die Wahl des Contents auch mit Bezug auf die eigene Branche getroffen werden. Für Branchen, in denen komplexe Produkte oder Dienstleistungen im Technologie- oder B2B-Bereich gehandelt werden, bietet sich Long-Form Content als effektivere Variante an. Für andere Branchen in Bereichen wie Lifestyle und Unterhaltung ist Short-Form Content hingegen die bessere Wahl, da die Inhalte hierbei unterhaltsam und leicht konsumierbar sein sollten.

 

Fazit

Schlussendlich gibt es keine universelle Antwort darauf, ob nun Long-Form oder Short-Form Content besser ist. Beide zeichnen sich durch ihre Stärken aus und eignen sich je nach Zielen, Zielgruppen und Branchen besser oder schlechter für Ihr Unternehmen. Um die Vorteile beider Formate zu nutzen, bietet sich eine ausgewogene Content-Strategie an, die sowohl lange als auch kurze Inhalte umfasst, womit man als Unternehmen die vielfältigen Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen und die eigenen Marketingziele erreichen kann. Sind Sie noch auf der Suche nach einer erstklassigen Beratung für Ihre nächste Content-Marketing-Strategie? Nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Content-Marketing-Expert:innen auf, die gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Strategie zur Erfüllung Ihrer Ziele erstellen werden!


 

Ähnliche Beiträge

5 Tipps für eine erfolgreiche Pressekonferenz

Die Pressekonferenz ist eine Allzweckwaffe in der PR-Arbeit, gleichzeitig aber auch eine der Königsdisziplinen. In Zeiten knapper Ressourcen in den Redaktionen und einer immer dynamischeren Kommunikationswelt ist eine erfolgreiche und gute besuchte Pressekonferenz eine große Herausforderung für Unternehmen. Damit dies gelingt, benötigt es viel Planungsarbeit, eine strategische Herangehensweise und vor allem PR-Know-How. Wir geben in diesem Blogbeitrag fünf Tipps, damit Sie die Kraft einer Pressekonferenz für Ihre Unternehmenskommunikation in vollem Ausmaß nutzen können.

Social Trends 2024: Strategien für den unternehmerischen Erfolg im digitalen Zeitalter

Ein Unternehmen ohne Social Media ist im Jahr 2024 wie ein Auto ohne Benzin. Es mag zwar von außen gut aussehen und funktionieren, doch ohne Treibstoff macht es keine großen Fortschritte. In einer dynamischen und schnelllebigen Welt wird es immer schwieriger, den passenden Kraftstoff für das Marketing-Getriebe zu finden. Doch wie kann man die steigenden Anforderungen der digitalen Gesellschaft erfüllen, um nicht auf der Strecke zu bleiben? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um auch in Zukunft voll in Fahrt zu bleiben.

Strategische PR-Arbeit: Die 5 wichtigsten Ziele

Mit Strategie, Netzwerk und Professionalität schöpfen Sie das Potenzial der PR-Arbeit voll aus Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich fast immer durch eine professionelle PR-Arbeit aus. Diese Relation liegt auf der Hand, da mediale Präsenz ein wichtiger Wachstumsfaktor ist und die Unternehmens- bzw. Produktbekanntheit massiv erhöht. Doch leichter gesagt als getan, denn für eine langfristig erfolgreiche Pressearbeit sind drei Faktoren unabdingbar: Strategie, ein fundiertes Medien-Netzwerk und eine professionelle Umsetzung. Bei einer strategischen Herangehensweise stellt sich zu Beginn vor allem die Frage: Was möchte ich erreichen? Die Zielsetzung ist elementar für den Erfolg und die Messbarkeit von PR. Wir geben einen Überblick über die fünf wichtigsten Ziele der Pressearbeit.