×
Wenn Kund:innen plötzlich Markenbotschafter:innen werden, Unternehmen im Netz viral gehen und nachhaltiges Vertrauen in Marken geschaffen wird, spricht man vom User-Generated-Content-Marketing. Inhalte von Nutzer:innen für Nutzer:innen werden in der Werbelandschaft immer wichtiger und überzeugen mit Kreativität, Authentizität und Vertrauen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch, was User-Generated Content (kurz: UGC) so erfolgreich macht, wie er die Marketing-Branche revolutionieren könnte und wie man als Unternehmen eine starke Community aufbauen kann.
Temporäre Trends, Veränderungen im Nutzerverhalten und ständige Paradigmenwechsel gelten als feste Bestandteile des Content-Marketings. UGC dagegen könnte statt einer vorübergehenden Phase eine nachhaltige Neuorientierung darstellen, da er Marketer:innen viele Vorteile gegenüber dem klassischen Marketing bietet. Doch worum handelt es sich genau?
User-Generated Content bezeichnet, wie der Name schon sagt, Inhalte, die von Personen erstellt werden, die nicht für das Unternehmen tätig sind. Konkrete Beispiele sind Bewertungen, Videos, Berichte oder auch Posts zu bestimmten Produkten. Soziale Medien wie Instagram, TikTok und Co. sind die idealen Plattformen zur Verbreitung der Botschaften, die sich durch ihre besondere Authentizität auszeichnen.
In Zeiten der Informationsflut wird es für Unternehmen zunehmend schwierig, die Zielgruppen mit klassischen Werbeformen zu erreichen, Aufmerksamkeit zu erlangen und dabei noch glaubwürdig zu bleiben. Um trotzdem erfolgreiches Marketing betreiben zu können, muss man Vertrauen aufbauen. Hier kommt UGC ins Spiel.
Aktuelle Umfragen zeigen, dass 70 Prozent der Konsument:innen Kundenbewertungen und persönlichen Empfehlungen mehr vertrauen als dem offiziellen Content von Firmen. Inhalte von Nutzer:innen können also der Schlüssel zum Vertrauen in die Marke sein.
Die Erfolge von UGC sind messbar. Statistiken belegen, dass Unternehmen, die nutzergenerierte Inhalte in ihren Kampagnen einsetzen, im Schnitt eine 29 Prozent höhere Conversion-Rate erzielen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass User-Generated Content einen nachhaltigen Eindruck bei der Zielgruppe hinterlässt. Während klassische Werbeinhalte häufig nur ein kurzlebiges und oberflächliches Interesse erwecken, lädt UGC die Konsument:innen dazu ein, sich aktiv mit der Marke auseinanderzusetzen und Teil einer Community zu werden.
Für Unternehmen stellt sich somit die Frage, wie man die Kraft von Communitys am besten ausschöpfen kann. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wie Sie Ihr UGC-Marketing gezielt aufsetzen sollen, beginnen Sie am besten mit drei einfachen Schritten:
Von Nutzer:innen erstellter Content ist mittlerweile mehr als nur ein Marketing-Tool – er ist ein Spiegel dessen, wie die eigene Marke wahrgenommen wird und welche Bedeutung sie für die Community hat. Wer UGC richtig einsetzt, profitiert von niedrigeren Kosten, einer authentischen Markenkommunikation, einer engen Verbindung zur Zielgruppe und schafft eine starke Community.
Nutzen auch Sie diese kreative Energie für sich, um Ihre Marke sichtbarer zu machen, und lassen Sie Ihre Community zur kreativen Stimme Ihres Unternehmens werden. Wenn Sie sich darüber hinaus den kreativen Input von Expert:innen wünschen, sind sie bei uns an der richtigen Adresse.
Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.
2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.
Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240