PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Das perfekte Videointerview im Recruiting - Wie man sich optimal präsentiert

Videointerviews sind inzwischen eine gängige Methode im Recruiting-Prozess. Sie ermöglichen es Unternehmen, Bewerber:innen auf eine effektive und effiziente Weise kennenzulernen. Um im Videointerview erfolgreich zu sein, sollten beide Seiten gut vorbereiten sein und einige Tipps befolgen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie man sich im Videointerview optimal präsentiert.

Technik überprüfen

Bevor das Interview beginnt, sollte man sicherstellen, dass die Technik einwandfrei funktioniert. Testen Sie die Kamera, das Mikrofon und die Internetverbindung, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Es ist auch ratsam, ein Backup-Plan zu haben, falls es technische Probleme gibt. Und: nehmen Sie sich genug Zeit, um etwaige Pannen zu beheben.

Hintergrund und Beleuchtung

Der Hintergrund sollte ordentlich und professionell aussehen. Das gilt für beide Seiten! Vermeiden Sie unordentliche Räume oder ablenkende Hintergründe. Eine gute Beleuchtung ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass das Bild klar und scharf ist. Vermeiden Sie jedoch grelles Licht, da dies unangenehm für die Betrachter:innen sein kann.

Kleidung und Aussehen

Es ist wichtig, sich für das Videointerview angemessen zu kleiden und gepflegt auszusehen. Dresscode hängt von der Art des Jobs ab, aber ein gepflegtes Erscheinungsbild ist immer ein Muss. Vermeiden Sie auffällige Muster oder helle Farben, die ablenken können. Als Arbeitgeber sollten Sie sich so kleiden, wie sie es im offiziellen Business auch tun. Wenn die ganze Firma keine Krawatte trägt, so tun sie das auch nicht im Videointerview.

Blickkontakt und Körpersprache

Blickkontakt ist wichtig, um ein gutes Bild zu vermitteln. Stellen Sie sicher, dass Sie in die Kamera schauen, nicht auf den Bildschirm oder auf den Boden. Vermeiden Sie nervöse Bewegungen, wie das Schaukeln oder Zappeln und achten Sie darauf nicht mit einem Kugelschreiber zu klicken – das Mikrofon überträgt so etwas sehr genau.

Vermeiden von Ablenkungen

Ablenkungen während des Interviews können den Fokus der Bewerber:innen stören. Stellen Sie sicher, dass Sie in einer ruhigen Umgebung sind, in der keine Ablenkungen auftreten können. Vermeiden Sie auch, während des Interviews auf andere Geräte oder Nachrichten zu schauen bzw. stellen Sie sicher, dass sich keine E-Mail oder Teams-Nachrichten einblenden, die ggf. auf dem Bildschirm wiedergeben werden.

Fazit

Ein erfolgreiches Videointerview hängt von vielen Faktoren ab. Es ist wichtig, sich auf das Interview vorzubereiten und sicherzustellen, dass die Technik, das Setting und die Umgebung stimmen. Präsentieren Sie sich professionell und authentisch und lassen Sie ihrem Gegenüber denselben Respekt zukommen, wie Sie es von Ihrem Gegenüber erwarten. 

Sie wollen mehr zum Thema Employer Branding wissen?

Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.

Jetzt downloaden!

Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding.
Wir unterstützen sie gerne bei der strategischen Entwicklung erfolgreicher Arbeitgeberstrategien, entwickeln mächtige Arbeitgebermarken und effiziente digitale und analoge Recruiting-Kampagnen.

Für ein unverbindliches Beratungsgespräch klicken Sie hier:

Jetzt Termin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

Employer Branding 2026 – ein Blick in die Zukunft

Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Krisenkommunikation: 5 zentrale Erfolgsfaktoren in der Krise

In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.