PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Das perfekte Videointerview im Recruiting - Wie man sich optimal präsentiert

Videointerviews sind inzwischen eine gängige Methode im Recruiting-Prozess. Sie ermöglichen es Unternehmen, Bewerber:innen auf eine effektive und effiziente Weise kennenzulernen. Um im Videointerview erfolgreich zu sein, sollten beide Seiten gut vorbereiten sein und einige Tipps befolgen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie man sich im Videointerview optimal präsentiert.

Technik überprüfen

Bevor das Interview beginnt, sollte man sicherstellen, dass die Technik einwandfrei funktioniert. Testen Sie die Kamera, das Mikrofon und die Internetverbindung, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Es ist auch ratsam, ein Backup-Plan zu haben, falls es technische Probleme gibt. Und: nehmen Sie sich genug Zeit, um etwaige Pannen zu beheben.

Hintergrund und Beleuchtung

Der Hintergrund sollte ordentlich und professionell aussehen. Das gilt für beide Seiten! Vermeiden Sie unordentliche Räume oder ablenkende Hintergründe. Eine gute Beleuchtung ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass das Bild klar und scharf ist. Vermeiden Sie jedoch grelles Licht, da dies unangenehm für die Betrachter:innen sein kann.

Kleidung und Aussehen

Es ist wichtig, sich für das Videointerview angemessen zu kleiden und gepflegt auszusehen. Dresscode hängt von der Art des Jobs ab, aber ein gepflegtes Erscheinungsbild ist immer ein Muss. Vermeiden Sie auffällige Muster oder helle Farben, die ablenken können. Als Arbeitgeber sollten Sie sich so kleiden, wie sie es im offiziellen Business auch tun. Wenn die ganze Firma keine Krawatte trägt, so tun sie das auch nicht im Videointerview.

Blickkontakt und Körpersprache

Blickkontakt ist wichtig, um ein gutes Bild zu vermitteln. Stellen Sie sicher, dass Sie in die Kamera schauen, nicht auf den Bildschirm oder auf den Boden. Vermeiden Sie nervöse Bewegungen, wie das Schaukeln oder Zappeln und achten Sie darauf nicht mit einem Kugelschreiber zu klicken – das Mikrofon überträgt so etwas sehr genau.

Vermeiden von Ablenkungen

Ablenkungen während des Interviews können den Fokus der Bewerber:innen stören. Stellen Sie sicher, dass Sie in einer ruhigen Umgebung sind, in der keine Ablenkungen auftreten können. Vermeiden Sie auch, während des Interviews auf andere Geräte oder Nachrichten zu schauen bzw. stellen Sie sicher, dass sich keine E-Mail oder Teams-Nachrichten einblenden, die ggf. auf dem Bildschirm wiedergeben werden.

Fazit

Ein erfolgreiches Videointerview hängt von vielen Faktoren ab. Es ist wichtig, sich auf das Interview vorzubereiten und sicherzustellen, dass die Technik, das Setting und die Umgebung stimmen. Präsentieren Sie sich professionell und authentisch und lassen Sie ihrem Gegenüber denselben Respekt zukommen, wie Sie es von Ihrem Gegenüber erwarten. 

Sie wollen mehr zum Thema Employer Branding wissen?

Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.

Jetzt downloaden!

Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding.
Wir unterstützen sie gerne bei der strategischen Entwicklung erfolgreicher Arbeitgeberstrategien, entwickeln mächtige Arbeitgebermarken und effiziente digitale und analoge Recruiting-Kampagnen.

Für ein unverbindliches Beratungsgespräch klicken Sie hier:

Jetzt Termin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!