
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend vielfältig. In einem Umfeld mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Erfahrungen sind Arbeitgeber gefordert, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert. Wer diese Werte priorisiert, profitiert von einem breiteren Talente-Pool und steigert ihre Innovationsfähigkeit. Doch wie gelingt die Entwicklung und Implementierung einer solchen inklusiven Unternehmenskultur? In diesem Beitrag präsentieren wir einige bewährte Strategien.
Eine Umfrage von Ketchum und PwC Österreich zeigt, dass Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz gute Argumente im Employer Branding sind. 60 Prozent der Österreicher:innen achten bei der Jobsuche auf eine klare Positionierung für Vielfalt, 58 Prozent fordern konkrete Strategien dafür. Angesichts des Fachkräftemangels müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ein integratives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ein erster Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass Rekrutierungsprozesse fair und transparent sind, etwa durch anonymisierte Bewerbungen. Immer mehr Firmen setzen auch auf die gezielte Ansprache von unterrepräsentierten Gruppen. Darüber hinaus sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Einstellungspolitik diskriminierungsfrei ist und auf Kompetenz und Qualifikation basiert. Dies kann durch standardisierte Bewerbungsverfahren und regelmäßige Schulungen von Personalverantwortlichen zur Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile erreicht werden.
Sensibilisierungsmaßnahmen sind entscheidend, um das Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz über die Chefetage hinaus zu schärfen. Führungskräfte und Mitarbeiter:innen sollten regelmäßig darin geschult werden, Vorurteile abzubauen, Stereotype zu hinterfragen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Es entsteht ein offenen und respektvollen Arbeitsumfeld sowie ein Klima der Akzeptanz und Zusammenarbeit.
Chancengleichheit bedeutet auch, dass alle Beschäftigten die gleichen Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung haben. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass Aufstiegsmöglichkeiten transparent sind. Beförderungen sollten stets auf Leistung und Potenzial basieren und nicht auf persönlichen Beziehungen oder Vorurteilen. Mentoring-Programme und die gezielte Karriereförderung tragen dazu bei, den Aufstieg von unterrepräsentierten Gruppen zu unterstützen und eine vielfältige Führungsebene zu schaffen. Wie im Recruiting kommt es aber auch hier auf transparente und leistungsorientierte Bewertungskriterien an.
Eine flexible Arbeitsumgebung ermöglicht, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen und ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Chancengleichheit. Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeitmodelle ermöglichen die Anpassung von Arbeitszeiten an individuelle Bedürfnisse. Darüber hinaus fördern eltern- und familienfreundliche Maßnahmen die Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Last, but not least ist es wichtig, dass sich alle Arbeitnehmer:innen gehört und geschätzt fühlen. Unternehmen sollten eine Kultur der Offenheit und Partizipation fördern, in der alle Beschäftigte die Möglichkeit haben, ihre Meinungen einzubringen und an grundlegenden Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Durch die Einbindung der Belegschaft in die Unternehmensentwicklung stellt man sicher, dass vielfältige Perspektiven berücksichtigt werden, und fördert damit auch die inklusive Arbeitskultur.
Die Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt am Arbeitsplatz erfordert ein bewusstes Engagement und kontinuierliche Bemühungen seitens der Unternehmen. Indem Organisationen strategische Maßnahmen zur Rekrutierung, Schulung, Karriereentwicklung, Flexibilität und Mitarbeiter:innen-Partizipation implementieren, können sie eine inklusive Unternehmenskultur schaffen, die von allen Beschäftigten geschätzt und unterstützt wird. Dies steigert die Motivation am Arbeitsplatz und die Identifikation mit dem Arbeitgeber, was sich neben mehr Innovationsgeist in einer höheren Produktivität und Personalbindung niederschlägt. Letztlich fördert man also die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
👉 Woher wir das wissen? plenos ist eine Top-Adresse, wenn es um Employer Branding geht. Wir betreuen namhafte Kunden und sind gerne auch für Ihr Unternehmen da. Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme.
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240