×
Wer Kunden von seinem Angebot überzeugen möchte, muss deren Bedürfnisse und Wünsche gut kennen und verstehen. Mit Unwissen über die anvisierten Kunden gerät man sonst nur in die Gefahr, Botschaften ins Leere zu senden und damit an Effizienz einzubüßen. Hier kommen die beiden Konzepte „Zielgruppe“ und „Buyer Persona“ ins Spiel: Wir erklären Ihnen den Unterschied.
Als Zielgruppe bezeichnet man eine ausgewählte Gruppe von Personen, die ein Unternehmen mit seinen Marketingaktivitäten erreichen möchte, um Produkte oder Dienstleistungen an sie zu vertreiben. Sie ist eine Teilmenge des Gesamtmarkts, die sich aus einer zuvor durchgeführten Marktsegmentierung herleitet.
Die Segmentierung erfolgt dabei nach diesen Merkmalen:
Im Gegensatz zur Zielgruppe, zeichnet sich die Buyer Persona durch ein konkretes Gesicht aus: Sie stellt den idealen Kunden dar, dessen Charakteristika, Wünsche und Bedürfnisse zu dem jeweiligen Produkt bzw. der Dienstleistung passen.
Da die Buyer Persona weitaus detaillierter ist als die Zielgruppe, kann sie Ihnen zu einem noch besseren Verständnis Ihrer (potentiellen) Kunden verhelfen. Schließlich ist es einfacher sich in eine (fiktive) Person hineinzudenken als in eine ganze Gruppe von Menschen.
Bei der Erstellung einer oder mehrere Buyer Personas sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Zu den dafür benötigten Informationen gelangen Sie über Kundeninterviews und Umfragen, über Marktforschung sowie über interne Wissensquellen wie den Kundenservice. Je konkreter die Informationen, desto besser können Sie Inhalte spezifisch auf Ihre Buyer Persona zuschneiden und ihr Interesse wecken.
Ein Tipp zur technischen Umsetzung: Buyer Personas können ganz einfach mit „Make My Persona“ Tool von Hubspot generiert werden. Einfach gewünschte Merkmale auswählen und voilà - fertig ist Ihre Persona.
Buyer Personas erstellen sich nicht von alleine. Diese benötigen sowohl personelle als auch zeitliche Ressourcen und einen klaren strategischen Prozess dahinter. Umso mehr stellt sich die Frage: „Wozu das Ganze“? Hier ein kurzer Überblick über die wesentlichen Vorteile des Konzepts:
Ob die Erstellung von Buyer Personas wirklich sinnvoller ist als jene von Zielgruppen, lässt sich pauschal nicht beantworten. Sicher ist jedoch, dass Buyer Personas aufgrund ihrer größeren Detailliertheit ein noch besseres Verständnis des Kundenspektrums vermitteln. Somit fällt es noch leichter, Content zielgerichtet auszuspielen, ohne Streuverluste in Kauf nehmen zu müssen.
Wir persönlich sind zertifizierter Hubspot-Partner und folgen damit den Prinzipien des Inbound Marketings. Wegweisend für all unsere Marketingaktivitäten sind unsere Buyer Personas, die wir in einem umfangreichen Strategieprozess entwickelt haben. Gerne erzählen wir Ihnen mehr darüber in einer kostenlosen Hubspot-Demo:
Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.
2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.
Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240