PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Marketing-Tipps zum Jahresende: Die Learnings und Ausblicke für 2024

Als Marketingverantwortliche/r in einem Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, stets über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Branche informiert zu sein. Das Jahr 2023 hat einige aufregende Erkenntnisse hervorgebracht, auf die wir in diesem Blogbeitrag zurückblicken möchten. Natürlich darf auch ein Ausblick mit den wichtigsten Trends und Handlungsempfehlungen für 2024 nicht fehlen.



 1. Personalisierung ist der Schlüssel

Kunden erwarten mittlerweile eine personalisierte Erfahrung. Unternehmen, die verstehen, wie man datengesteuerte Erkenntnisse nutzt, um personalisierte Inhalte und Angebote zu erstellen, werden einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Künstliche Intelligenz (KI) spielt hier eine zentrale Rolle, indem sie Unternehmen hilft, Kundenverhalten besser zu verstehen und individuelle Empfehlungen auszusprechen.

 

2. Video-Marketing bleibt dominant

Die Bedeutung von Videoinhalten ist 2023 weiter gewachsen. Kurze, ansprechende Videos auf Plattformen wie TikTok und Instagram sind besonders erfolgreich. Unternehmen sollten ihre Botschaften durch kreative visuelle Inhalte übermitteln, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und zu behalten. Vor der Umsetzung ist eine entsprechende Videocontent-Strategie essenziell.

 

3. Influencer-Marketing als wichtiger Baustein im Mediamix

Influencer-Marketing hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Marketingstrategien entwickelt. Die Authentizität von Influencern spricht eine breite Zielgruppe an, und die Zusammenarbeit mit ihnen kann das Markenimage stärken. Unternehmen sollten jedoch darauf achten, Influencer sorgfältig auszuwählen, um eine glaubwürdige Partnerschaft zu gewährleisten. Ebenfalls sollte auf Branchenexklusivität geachtet werden, um nicht austauschbar und beliebig zu wirken – auch wenn dies kostspieliger ist.

 

4. Nachhaltigkeit als Marketingstrategie

Im Jahr 2023 legen Verbraucher verstärkt Wert auf nachhaltige Produkte und ethische Geschäftspraktiken. Dieser Trend ist unumkehrbar und wird sich weiter verstärken. Marketingverantwortliche sollten diese Werte in ihre Markenkommunikation integrieren, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Integrieren Sie Nachhaltigkeitsprinzipien in Ihre Markenkommunikation. Verbraucher bevorzugen Unternehmen, die sich für Umwelt- und soziale Belange einsetzen. Machen Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar und kommunizieren Sie diese authentisch. Eine unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie mit der entsprechenden Kommunikationsausrichtung ist, falls noch nicht vorhanden, ein Must-Have für 2024. Wenn Sie dabei nicht so recht wissen, wie Sie anfangen sollen, unterstützen wir Sie gerne.

 

5. Community-Engagement und User-Generated Content

Community-Engagement ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, das hat sich 2023 nochmals verfestigt. Kunden möchten nicht nur Konsumenten sein, sondern sich aktiv an der Gestaltung Ihrer Marke beteiligen. Fördern Sie den Austausch auf sozialen Plattformen, sammeln Sie Feedback und ermutigen Sie zur Erstellung von User-Generated Content. Durch die Integration von Kunden in Ihre Marketingbemühungen schaffen Sie nicht nur eine engere Bindung, sondern profitieren auch von authentischen Geschichten und Erfahrungen, die Ihre Marke stärken. Nutzen Sie Tools und Plattformen, die das Teilen von Inhalten erleichtern und schaffen Sie eine Community, die sich mit Ihrer Marke identifiziert.


shutterstock_1471861661

Ausblick auf 2024

Das Marketingjahr 2023 hat gezeigt, dass Personalisierung, Videoinhalte, Influencer-Marketing, Nachhaltigkeit und die Anpassung an neue Technologien entscheidend für den Erfolg sind. Der Blick nach vorne zeigt, dass vor allem der Einsatz künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit als bestimmendes Thema auch im Jahr 2024 das Marketing prägen und noch mehr Chancen bieten werden.

Die Trends 2024 bieten nicht nur neue Chancen, sondern erfordern auch eine proaktive Herangehensweise. Diejenigen, die sich frühzeitig auf diese Entwicklungen einstellen und innovative Strategien implementieren, werden in der sich wandelnden Marketinglandschaft erfolgreich sein. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie auf diesem Weg zu unterstützen und gemeinsam die Potenziale des kommenden Jahres zu erschließen. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung und einen erfolgreichen Start in das Marketingjahr 2024.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Zukunft des Marketings zu gestalten!

Ähnliche Beiträge

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!