PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

New Work-Office: Die 7 Elemente für moderne Arbeitsraumgestaltung

In der heutigen Arbeitswelt haben sich die Ansichten darüber, wie ein Büro gestaltet sein sollte, stark verändert. Traditionelle, hierarchische Büros weichen einer modernen und flexiblen Arbeitsumgebung, die den Prinzipien von New Work entspricht. Diese Entwicklung hat nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen gesteigert, sondern auch die Produktivität und Kreativität im Büro. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die perfekte Bürogestaltung nach New Work-Prinzipien und liefern die sieben wichtigsten Elemente.

 1. Activity-Based-Working

Die Tätigkeit bestimmt den Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung. Die Tage, an denen Mitarbeiter an ihren Schreibtischen festgenagelt waren, sind vorbei. Die moderne Bürogestaltung sieht vor, dass Mitarbeiter aus einer Vielzahl von Arbeitsbereichen wählen können. Dazu gehören offene Arbeitsbereiche, ruhige Räume für konzentriertes Arbeiten, Lounges und sogar Stand-Up-Desks. Flexibilität ist das Schlüsselwort, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und die Kreativität zu fördern.

 

2. Gemeinschaftliche Räume

Die New Work-Philosophie betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit. Daher sollten kollaborative Gemeinschaftsbereiche wie Lounge-Bereiche, Küchen und Besprechungsräume vorhanden. Diese Räume fördern den informellen Austausch zwischen den Mitarbeiter:innen und fördern die Teamarbeit sowie Kreativität.

 

3. Technologieintegration

Moderne Bürogestaltung erfordert eine umfassende Integration von moderner Technologie und Digitalisierungsprozessen. Das bedeutet nicht nur die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, sondern auch die Installation von Videokonferenzsystemen und die Möglichkeit zur digitalen und strukturierten Abstimmung. Projektplanungen sollten digital, transparent nachvollziehbar und in Echtzeit geschehen mit gleichzeitigem Zugriff von allen relevanten Teammitgliedern. Auch das ortsunabhängige Arbeiten, im Büro wie außerhalb, mit den individuellen Endgeräten sollte möglich sein.

 

4. Natürliche Elemente

Die Einbeziehung von natürlichen Elementen in die Bürogestaltung ist ein weiteres wesentliches Merkmal von New Work. Große Fenster mit Tageslicht, Pflanzen und natürliche Materialien schaffen eine angenehme Arbeitsumgebung und verbessern das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Idealerweise gibt es auch Außenbereiche, die bei entsprechenden Wetterverhältnissen zum Arbeiten an der frischen Luft genutzt werden können. Ein persönlicher Touch in der Büro-Gestaltung schafft zudem eine heimelige Atmosphäre und erhöht die Identifikation des Teams.

 

5. Eigenverantwortung und Autonomie

Ein entscheidendes Merkmal von New Work ist die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen. Das Büro und der Arbeitsrahmen sollte so gestaltet sein, dass Mitarbeiter:innen die Freiheit haben, ihre Arbeit selbstständig zu organisieren. Das bedeutet auch, dass keine starren Hierarchien durch die Bürogestaltung gefördert werden sollten.

 

6. Raum für Kreativität und Entspannung

Die perfekte Bürogestaltung nach New Work-Prinzipien sollte Raum für Kreativität und Entspannung bieten. Das können Rückzugsorte für eine Kaffee-Pause, Yoga oder einfach nur eine ruhige Ecke zum Entspannen sein. Kreativität wird oft durch Veränderung und Inspiration gefördert, daher sollten auch künstlerische Elemente in das Büro integriert werden.

 

7. Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt von New Work. Büros sollten umweltfreundlich gestaltet sein, von energieeffizienter Beleuchtung bis hin zur Mülltrennung. Dies spiegelt nicht nur das soziale Engagement des Unternehmens wider, sondern trägt auch zur positiven Arbeitsatmosphäre bei.

Moderne Bürogestaltung, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Zusammenfassend sollte die Bürogestaltung nach New Work-Prinzipien die Bedürfnisse der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen. Ein flexibles, gemeinschaftliches und inspirierendes Arbeitsumfeld trägt dazu bei, Mitarbeiter:innen glücklicher, produktiver und kreativer zu machen. Unternehmen, die in eine solche Bürogestaltung auch im Sinne des eigenen Employer Brandings investieren, werden nicht nur von zufriedeneren Teammitgliedern profitieren, sondern auch langfristig wettbewerbsfähiger sein.

Oktober_New Work Office 2

Sie wollen mehr zum Thema Employer Branding wissen?

Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.

Jetzt downloaden!

Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Für ein unverbindliches Beratungsgespräch klicken Sie hier:

Jetzt Termin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!