×
Content Marketing ist ein wichtiger Bestandteil von Marketing-Strategien. Es geht um die Erstellung und Verbreitung passender Inhalte, um Kunden zu gewinnen, zu binden und zu überzeugen. Der Redaktionsplan ist ein entscheidendes Instrument, um dabei erfolgreich zu sein.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch, warum das so ist und wie man einen solchen Plan am besten erstellt.
Ein Redaktionsplan ist eine Art Kalender, mit dem man zukünftige Inhalte planen und organisieren kann. Dieser Plan sollte Folgendes enthalten:
Mit einem Redaktionsplan behält man stets den Überblick, welche Inhalte in Zukunft erstellt werden müssen und welche bereits erstellt wurden. Dadurch wird Last-Minute-Hektik vermieden und gleichzeitig sichergestellt, dass regelmäßig Beiträge veröffentlicht werden.
Mit einem Redaktionsplan kann man Inhalte strategisch planen und auf die Zielgruppe ausrichten. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Inhalte gelesen und geteilt werden und man letztendlich mehr Traffic und Conversions generiert.
Ein Redaktionsplan kann außerdem dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen den Personen zu verbessern, die an der Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten beteiligt sind. Verantwortlichkeiten werden klar definiert, Überschneidungen vermieden, Inhalte effizienter erstellt.
Ein Redaktionsplan ist ein wichtiger Bestandteil der Content-Marketing-Strategie. Er hilft, Inhalte im Voraus zu planen und zu organisieren, Ziele zu erreichen, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu verbessern und die Effektivität zu steigern. Indem man Ziele und Zielgruppe definiert, Ideen und Themen sammelt, Inhalte im Voraus plant, Verantwortlichkeiten definiert und den Plan regelmäßig überprüft und anpasst, kann man sicherstellen, dass die Content-Marketing-Strategie erfolgreich ist.
2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.
Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!
Wie oft mussten Sie potenziellen Kund:innen, Partnerfirmen und sogar dem eigenen Bekanntenkreis erklären, was Ihr Unternehmen eigentlich tut? Dabei sind doch alle Informationen auf der eigenen Website und Ihren Social-Media-Kanälen zu finden. Das Problem ist in solchen Fällen, dass Sie über Ihre Produkte und Dienstleistungen sprechen, aber niemand sonst. Es mangelt also an Breitenwirkung und Glaubwürdigkeit, die durch die Außenperspektive entsteht. Anders gesagt: Ihnen fehlt eine professionelle und erfolgreiche Pressearbeit.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240