PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Die Candidate Journey – Wie Unternehmen die Reise ihrer Bewerber:innen erfolgreich gestalten können

In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte Mangelware sind, ist es für Unternehmen wichtiger denn je, eine erfolgreiche Candidate Journey zu gestalten. Die Candidate Journey beschreibt den Weg, den Bewerber:Innen von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Einstellung durchlaufen. In Summe prägt diese Reise die sogenannten Candidate Experience.

In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die verschiedenen Phasen der Candidate Journey und zeigen auf, wie Unternehmen diese gestalten können, um die Zufriedenheit ihrer Kandidat:Innen zu erhöhen und somit erfolgreicher zu rekrutieren.

Phase 1: Aufmerksamkeit

In der Awareness-Phase geht es darum, potenzielle Bewerber:innen auf das Unternehmen aufmerksam zu machen und Interesse zu wecken. Unternehmen sollten sich in dieser Phase fragen, wie sie auf sich aufmerksam machen können und welche Kanäle sie dafür nutzen sollten. Hierbei können z.B. Social-Media-Kanäle, Karriereseiten oder Jobportale genutzt werden. Unterstützend sollten digitale Werbeformen wie Programmatic Advertising oder Social Media Advertising integriert werden. Wichtig ist, dass Unternehmen ihre Botschaften klar und ansprechend formulieren und sich an der Candidate Persona orientieren.

Phase 2: Interesse und Information

In der Interest-Phase geht es darum, das Interesse der potenziellen Bewerber:innen weiter zu wecken und sie zu einem ersten Kontakt zu motivieren. Unternehmen sollten sich fragen, wie sie das Interesse der Bewerber:innen wecken können und welche Kanäle sie dafür nutzen sollten. Hierbei können z.B. gezielte Online-Marketing-Maßnahmen, Karrieremessen oder Recruiting-Events genutzt werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Botschaften und Angebote auf die Bedürfnisse der Bewerber:innen abgestimmt sind.
Der zentrale Anlaufpunkt wird dabei die Karrierewebseite Ihres Unternehmens sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Interessenten schnell und technisch einwandfrei die richtigen Informationen finden und dass ein guter Mix aus Text, Bild und Emotion ein ansprechendes Bild Ihres Unternehmens zeichnet.

Phase 3: Bewerbung

In der Bewerbungsphase geht es darum, den Bewerber:innen eine einfache und transparente Bewerbungsabwicklung zu bieten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Bewerbungsprozesse einfach, klar und verständlich sind und dass die Bewerber:innen zügig und barrierefrei Bewerbungen einreichen können. Hierbei können z.B. Bewerbungsformulare auf der Karriereseite oder mobile Bewerbungsprozesse genutzt werden. Besonders hilfreich ist dabei eine persönliche und verlässliche Ansprache, durch das Hinterlegen einer echten Person mit Bild, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Phase 4: Auswahl

In der Auswahlphase geht es darum, die Bewerbungen zu sichten und passende Bewerber:innen auszuwählen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Auswahlprozesse fair und transparent sind und dass die Bewerber regelmäßig über den Stand ihrer Bewerbung informiert werden. Hierbei können z.B. Feedbackgespräche oder Rückmeldungen per E-Mail genutzt werden. Achtung: Heute erwarten Bewerber:innen eine erste Rückmeldung innerhalb eines Tages!

Phase 5: Angebot und Einstellung

In der Angebotsphase geht es darum, das passende Angebot für die Bewerber:innen zu finden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Angebote klar und verständlich sind und dass die Interessenten alle notwendigen Informationen erhalten, um eine Entscheidung zu treffen. Hierbei können z.B. Gehaltsübersichten, Marktstudien oder allgemeine Informationen zur Unternehmenskultur genutzt werden. Beachten Sie auch, dass Ihre Verträge zeitgemäß, leicht verständlich und dabei arbeitsrechtlich lupenrein sind.

Phase 6: Onboarding

In der Onboarding-Phase geht es darum, die neuen Mitarbeiter:innen erfolgreich ins Unternehmen zu integrieren. Unternehmen sollten sicherstellen, dass neue Mitarbeiter:innen einen klaren Überblick über Aufgaben und Ziele bekommen und sich schnell in das Unternehmen und das Team integrieren können. Hierbei helfen beispielsweise Einführungstage, Patenschaftsprogramme, Onboarding-Broschüren oder regelmäßige Austauschtermine mit den neuen Kolleg:innen.

Fazit: 

Ein durchgängiges Management der definierten Kandidatenreise erhöht die Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Rekrutierung enorm. Achten Sie auf die richtigen Botschaften für Ihre Candidate Persona und schaffen Sie starke Reichweiten in den passenden Kanälen. Zudem sollten Sie eine interessante, leicht zu navigierende Karrierewebseite mit emotionalen und informativen Inhalten bieten und einen intuitiven und barrierefreien Bewerbungsprozess mit echten Ansprechpartnern gestalten, die ihr Unternehmen und den Bewerbungsprozess professionell begleiten und erfolgreich abschließen.

Sie wollen mehr zum Thema Employer Branding wissen?

Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.

Jetzt downloaden!

Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding.
Wir unterstützen sie gerne bei der strategischen Entwicklung erfolgreicher Arbeitgeberstrategien, entwickeln mächtige Arbeitgebermarken und effiziente digitale und analoge Recruiting-Kampagnen.

Für ein unverbindliches Beratungsgespräch klicken Sie hier:

Jetzt Termin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

Saisonales Marketing – wie Sie jetzt mit Sommer-Content punkten können

Wir befinden uns mitten im Frühling – höchste Zeit, an den Sommer zu denken. Durch die Ferien- und Urlaubszeit sind viele Unternehmen in den kommenden Monaten nur rudimentär besetzt. Neben dem Personalstand wird das Advertising-Budget nach unten geschraubt, damit in der Vorweihnachtszeit noch genug Geld im Werbetopf ist. Doch auch die gegenteilige Strategie kann beim sogenannten „saisonalen Marketing“ zum Erfolg führen, daher bereiten Marketing-Profis spätestens jetzt ihre Sommer-Kampagnen vor. In unserem Blogbeitrag erklären wir diesen Fachbegriff und zeigen Ihnen, warum Sie mit saisonalem Content goldrichtig liegen.

Fünf Marketing-Strategien zur Umsatzsteigerung

Umsatzsteigerung ist ein logisches Ziel jedes Unternehmens. Speziell nach der Teuerungswelle der vergangenen Jahre mit steigenden Personal- und Materialkosten muss das Mehr an Ausgaben durch ein Mehr an Einnahmen kompensiert werden. Außerdem ist dies die Basis für die Zukunftssicherung durch Rücklagen und Investitionen. Wir stellen in diesem Beitrag fünf Marketing-Strategien vor, mit denen der Vertrieb optimal unterstützt werden kann. Jedoch mit einem großen ABER am Ende …

Sieben Schritte zu einer effizienten Mediaplanung

Mediaplanung – was ist das? Kurz gesagt ist es ein strategischer Prozess, um Werbebotschaften möglichst effizient und zielgruppengenau auszuspielen und damit ein festgelegtes, messbares Ziel zu erreichen. In der Praxis erfordert die Mediaplanung viel Know-how und ein sorgfältiges Abwägen: Wie definiert man eine Zielgruppe? Welche Ziele sind erreichbar? Welche Werbeplattformen existieren und kommen in Frage? Wie kann mich KI bei der Erstellung, Umsetzung und Optimierung der Mediaplanung unterstützen? Die Antworten auf diese und einige weitere Fragen können wir in diesem Blogbeitrag nur in verkürzter Form geben. Trotzdem lassen sich sieben Schritte als Meilensteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Mediaplanung definieren.