
Eine optimierte Candidate Journey ist ein wichtiger Faktor für die Gewinnung qualifizierter Bewerber:innen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass interessierte Personen einen reibungslosen und effektiven Bewerbungsprozess durchlaufen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Sie als Unternehmen Ihre digitale Candidate Journey optimieren können und welche Vorteile dies für Sie bietet.
Die User Experience – als die wahrgenommene Erfahrung beim Erleben digitaler Inhalte - ist ein wesentlicher Faktor, um Bewerber:innen positiv zu stimmen. Unternehmen sollten dabei sicherstellen, dass die digitalen Bewerbungsprozesse benutzerfreundlich sind und auf allen Geräten reibungslos funktionieren. Dazu gehören eine intuitive Navigation, eine klare und logische Aufbaustruktur und kurze Ladezeiten. Bewerber:innen sollen unkompliziert und barrierefrei jene Inhalte finden, die sie interessieren und den Prozess unkompliziert und ohne Widerstand umsetzen können.
Mobile Optimierung ist ein Muss, um Bewerber:innen zu erreichen. Die meisten nutzen heutzutage ihre Smartphones oder Tablets, um nach Jobs zu suchen und sich gleich zu bewerben. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Bewerbungsprozesse auf allen mobilen Geräten gut funktionieren und eine optimale User Experience bieten. Testen Sie die Lesbarkeit der Inhalte und vor allem die einfache Navigation auf unterschiedlichen Mobilgeräten und unterschiedlichen Betriebssystemen.
Die Candidate Persona ist eine wichtige Methode, um die Zielgruppe im Recruiting bestmöglich anzusprechen. Unternehmen bestimmen dazu die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele ihrer Zielgruppe und spezifizieren so ihre idealtypischen Mitarbeiter:innen in Kernfunktionen. Eine gut definierte Candidate Persona trägt dazu bei, dass Bewerber:innen gezielter und bedürfnisorientierter angesprochen werden können und der Bewerbungsprozess von Anfang an positiv und interessensbasiert gestaltet wird.
Einfache Bewerbungsformulare können dazu beitragen, dass Bewerber:innen den Bewerbungsprozess als angenehm empfinden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Bewerbungsformulare kurz und übersichtlich sind und nur relevante Fragen enthalten. Genauso wichtig ist es, dass die Formulare einfach auszufüllen sind und keine technischen Barrieren den Formularversand erschweren. Dies führt in vielen Fällen zu Frustration und zum Abbruch des Bewerbungsprozesses.
Personalisierte Kommunikation ist ein wichtiger Faktor, um Bewerber:innen zu überzeugen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Kommunikation auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewerber:innen abgestimmt ist. Eine personalisierte Kommunikation kann dazu beitragen, dass sich interessierte Personen wertgeschätzt fühlen und sich eher für das Unternehmen entscheiden. Dazu gehört eine persönliche Ansprechperson mit sympathischem Foto, eigener Telefonnummer und einer personalisierten E-Mail-Adresse genauso wie eine persönliche und verbindliche Antwort in der Abwicklung der Bewerbung.
Eine optimierte Candidate Journey ist ein wichtiger Faktor, um qualifizierte Bewerber:innen zu gewinnen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Bewerbungsprozesse benutzerfreundlich sind und auf allen Geräten gut funktionieren. Die Nutzung der Candidate Persona, die Verwendung einfacher Bewerbungsformulare und personalisierte Kommunikation können dazu beitragen, dass Bewerber:innen sich wohlfühlen und können am Ende des Tages ausschlaggebend für Ihr Unternehmen sein. Durch die Optimierung der digitalen Candidate Journey können Sie Ihre Recruiting-Strategie verbessern und die besten Talente gewinnen.
Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240