
Teil 1 der plenos Wissens-Serie
Wir haben in dieser Serie die wichtigsten Einflussfaktoren recherchiert, die in den nächsten Jahren die größten Einflüsse und Potenziale für Unternehmen versprechen werden. Erreichen Sie mehr Wettbewerbsvorteile, Kundenorientierung, Mitarbeitermotivation und Effizienz, in dem Sie die Chancen dieser Trends analysieren und nutzen.
Die Transformation der Informationsbereitstellung- und übermittlung hat Unternehmen in nahezu allen Aspekten der Unternehmenssteuerung revolutioniert. Wir sprechen heute von Prosumenten, die an verschiedenen Stellen der Wertschöpfungskette ihren Beitrag leisten. Vom Crowdfunding einer Geschäftsidee bis hin zur viralen Verbreitung. Blogger, Kuratoren und Influencer sind die neuen Meinungsbildner und die sozialen Netze ihr Sprachrohr. Darüber hinaus sorgen digitale Gatekeeper für die zeitnahe Erfüllung von Kundenwünschen – von der Modeberatung, über die Taxisuche bis hin zum Shoppingerlebnis – ohne die Produkte oder Dienstleistungen selbst zu besitzen (Airbnb, Uber,...).
Ein weiterer Trend ist die Sharing Economy, also das systematische Teilen, Ausleihen und Bereitstellen von Gegenständen, Räumen und Flächen für den gemeinschaftlichen Konsum. Die Brockhaus-Redaktion wurde im Jahre 2014 nach dem Siegeszug von Wikipedia aufgelöst und Unternehmen wie Car2Go, Uber, Diplomero setzen ihre Erfolgsgeschichten fort.
Das Internet of Things (kurz IoT genannt) ist ein weiterer Megatrend, der im Rahmen der Digitalisierung schlagend wird. Im Grunde geht es um den Zusammenschluss technischer Geräte über das Netz und eine entsprechend smarte Steuerung und Analytik. So entsteht eine kundengerechte Vernetzung, die sich per Cross Selling über den gesamten Lebenszyklus von Produkten hinweg noch erweitern lässt. Man denke an den Dash-Button von Amazon, der per Knopfdruck für Nachschub im Kühlschrank sorgt, an Foodsharing, Servicetechniker und Reinigungsgehilfen – alles automatisch. Der Trend-Report von DHL und Cisco geht davon aus, dass im Jahre 2020 bereits 50 Milliarden vernetzte Geräte existieren werden, was zu neuen ökonomischen Modellen führen wird.
Die Mobile Revolution – der disruptive Schritt vom Desktop auf das Handy - findet gerade statt: 70% der Mobile-Nutzer haben eine Flatrate und nutzen ihr Handy daher fast 200 Minuten pro Tag! Rund 34% der Nutzer sind zwischen 14 und 29 Jahre alt. Sie shoppen mit ihrem Gerät, vergleichen Preise, recherchieren Produkteigenschaften, scannen QR-Codes, checken ihren Kontostand vor dem Einkauf und bezahlen gleich mobil. Durch diese Transparenz von Angebot, Bewertung und Preis entstehen die klassischen Hybrid-Shopper mit geringer Markentreue und starker Service- sowie Leistungsorientierung.
Digital Detox ist der Gegentrend zur Digitalisierung, die sich primär durch ständige Erreichbarkeit und Kontrolle negativ etabliert und sich auf das Entgiften von der digitalen Abhängigkeit bezieht. Vom Mailverbot ab 18:00 Uhr bis zum Raum der Stille – Unternehmen reagieren auf die negativen Auswirkungen der Digitalisierung. Ein weiterer Gegentrend auf unsere hektische Industriegesellschaft ist die Slow-Bewegung: Eng verknüpft mit den Themen Nachhaltigkeit, Individualiserung und Gesundheit geht es primär um Entschleunigung im Bereich des Essens, Reisens und Konsums.
Plenos – the communication company beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen der Digitalisierung. Von der digitalen Transformation der Unternehmenskommunikation, über modernes Employer Branding bis hin zur digitalen Vermarktung. Gerne helfen wir Ihnen bei ihrer „digital customer journey“ und freuen uns Sie kennenzulernen. Am besten ein Mail an office@plenos.at
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240