PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

PR-TRENDS 2026: WORAUF ES JETZT ANKOMMT

Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.

1. KI und generative Systeme: von Assistenz zur Substanz

Was passiert gerade?
Künstliche Intelligenz (Generative AI) wird in PR-Prozessen zunehmend zur Norm – nicht nur für Textentwürfe, sondern auch für Themenfindung, Sentiment-Analysen, Medienlistings und Prognosen. Gleichzeitig verändern sich Suchsysteme: AI-basiertes Suchen (z. B. Google SGE, Chatbot-Search) zitiert zunehmend Quellen direkt und reduziert Klicks auf klassische Websites. Wer nicht als glaubwürdige Quelle erkannt wird, läuft Gefahr, unsichtbar zu sein.

Was heißt das für Kommunikation?

  • Inhalte müssen nicht nur „gut geschrieben“, sondern für KI und Maschinen interpretierbar sein (Struktur, semantische Signale, Rich Snippets).

  • KI darf nicht den Menschen ersetzen, sondern muss die strategische Auswahl, Kuration und Qualitätssicherung ermöglichen.

  • Wir verschieben uns vom reinen Erstellen in Richtung Orchestrator und Coach: Wir nutzen KI-Tools, aber steuern die Story, prüfen Qualität, geben den inhaltlichen Draht.

2. Reputation als strategisches Kapital & Authority Building

Was passiert gerade?
Angesichts der Verknappung von Vertrauen und der Flut von Informationen rückt Reputation ins Zentrum. PR wird immer weniger als reiner Instrumententräger gesehen, sondern als strategischer Baustein der Markenführung und Risikoprävention. Zugleich gewinnt das Konzept der „earned authority“ Bedeutung: Medien-, Social- und KI-Systeme greifen auf glaubwürdige Quellen zurück, die über Zeit Autorität aufgebaut haben.

Was heißt das für Kommunikation?

  • PR muss stärker mit Unternehmenszielen und Risiko-Management verbunden sein: Welche Reputation will eine Marke in 3, 5, 10 Jahren haben?

  • Glaubwürdigkeit, Transparenz und kohärente Botschaften über alle Kanäle hinweg werden zum Mindeststandard

  • Wir brauchen eine ganzheitliche Reputation-Agenda (Medien, Social, Stakeholder, ESG, Crisis)

Tipp von Plenos:
Wir entwickeln mit Kund:innen eine Reputationsroadmap — ein mehrjähriger Plan, der klein startet (Monitoring, Stakeholder-Befragung) und sukzessive Reputation in alle Kommunikationsbereiche integriert. So wird PR nicht Stückwerk, sondern verbindendes Steuerungselement.

3. Inhalt, Format & Kanalflexibilität: Storytelling neu denken

Was passiert gerade?
Das Medien- und Konsumverhalten fragmentiert stärker: kurze Formate (Reels, Stories, Micro-Video), Podcasts, interaktive Erlebnisse und Crossmedialität dominieren. Zudem steigt der Anspruch an Inhalte: nicht nur aufmerksamkeitsstark, sondern nutzenstiftend, emotional und partizipativ.

Was heißt das für Kommunikation?

  • Geschichten und Themen müssen modular gedacht werden: ein Kernstory kann in unterschiedlichen Formaten ausgespielt werden (Longread, Video, Infografik, Social-Snippet).

  • Fokus auf Content-Architektur: Wie gliedert sich ein Thema, welche Kanäle bedienen welche Zielgruppen?

  • Experimentierfreude ist gefragt: Welche neuen Formate erreichen Zielgruppen? Welche Kanäle werden gerade relevant?

Tipp von Plenos:
Wir empfehlen eine Formatwerkstatt mit Kund:innen – wir sammeln vorhandene Inhalte, testen neue Formate (z. B. Live-Q&A, Audio Snippets, Microvideos) und priorisieren danach die wirkungsvollsten Formate im Testlauf. So wächst nicht nur Quantität, sondern Qualität und Wirksamkeit.

4. Messbarkeit, Wirkung & neue Metriken

Was passiert gerade?
Es bröckeln traditionelle PR-Kennzahlen wie Medienkontakte oder Reichweiten. Agenturen investieren verstärkt in Technologien zur Erfolgsmessung und Automatisierung.
Monitoring, Attribution und Echtzeitdatenanalysen werden selbstverständlicher.

Was heißt das für Kommunikation?

  • Jede PR-Kampagne braucht klare, messbare Zielgrößen (KPIs), die über klassische Reichweiten hinausgehen (z. B. Traffic, Leads, Meinungswandel, Marken-Score)

  • Echtzeitmonitoring (Stimmungsanalyse, Themen-Trends) erlaubt schnelles Gegensteuern

  • Verknüpfung mit Marketing & Business-Daten: PR darf nicht in Silos leben

Tipp von Plenos:
Wir setzen auf ein Measurescore-System: Für jeden Kunden definieren wir zusammen 3–5 Kernkennzahlen (z. B. Erwähnungen plus Qualität, Medienäquivalenzwerte, Klicks, Engagement, Meinungsindikatoren), die monatlich gemessen und interpretiert werden. So wird Kommunikation letztlich belegbar und steuerbar.

5. Stakeholder-Kommunikation, ESG & Purpose-Vertrauen

Was passiert gerade?
Kommunikation wird zunehmend stakeholder-zentriert – nicht nur Kunden und Medien, sondern Mitarbeitende, Community, NGOs, Investoren etc. müssen adressiert werden.
Zudem werden ESG (Umwelt, Soziales, Governance) und Nachhaltigkeit integraler Bestandteil von PR: Marken müssen glaubwürdige Maßnahmen kommunizieren, nicht nur Versprechen. Fehlende Authentizität wird hart bestraft, insbesondere durch Social Media und kritische Stakeholder.

Was heißt das für Kommunikation?

  • PR muss Teil der ESG-Strategie sein: Wir begleiten nicht nur die Kommunikation, sondern bringen Stakeholder-Prozesse in die PR-Denke hinein

  • Interne Kommunikation darf nicht außen vor bleiben: Mitarbeitende als Botschafter, konsistente Botschaftsarchitektur

  • Stakeholder-Dialog, Transparenz und Feedback-Mechanismen sind keine Nice-to-have, sondern Kern

Tipp von Plenos:
Wir integrieren Stakeholderanalysen von Anfang an in unsere Beratung. Bei neuen Projekten führen wir Workshops durch, um Anspruchsgruppen, Themen und Dialogpunkte zu identifizieren, statt „nur“ eine Kommunikationskampagne draus zu machen.

 

Was ist für Unternehmen jetzt wichtig?

  1. Früh starten, nicht abwarten. Die Transformation ist in vollem Gange – wer erst in 2027 umsteigt, wird viele Chancen verpasst haben.
  2. Strategische Partner statt Dienstleister. Sie brauchen Berater, die nicht nur umsetzen, sondern mitdenken, antizipieren, beraten.
  3. Investition in Systematik. Bauen Sie Prozesse (Monitoring, Kennzahlen, Themenzyklen) auf, damit jeder Kommunikationsschritt nachvollziehbar und optimierbar ist.
  4. Mut zum Experimentieren – aber mit Steuerung. Testen Sie neue Formate, Kanäle und Ansätze, aber steuern Sie mit Daten und klaren Metriken.
  5. Glaubwürdigkeit über alles. Ohne Vertrauen geht nichts – Versprechen müssen gemachte Realität widerspiegeln.

Unser USP: Warum Plenos Ihre PR-Agentur 2026 sein sollte

  • Strategieberatung + Operative Umsetzung: Wir denken PR nicht als reines Taktikfeld, sondern als integralen Baustein Ihrer Markenführung – und setzen selbst um.
  • Maßgeschneiderter Ansatz: Jedes Unternehmen ist anders. Wir entwerfen gemeinsam mit Ihnen eine Reputations- und Kommunikationsroadmap, die exakt zu Ihren Zielen passt.

Ähnliche Beiträge

Employer Branding 2026 – ein Blick in die Zukunft

Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Krisenkommunikation: 5 zentrale Erfolgsfaktoren in der Krise

In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.