
Ein Unternehmen ohne Social Media ist im Jahr 2024 wie ein Auto ohne Benzin. Es mag zwar von außen gut aussehen und funktionieren, doch ohne Treibstoff macht es keine großen Fortschritte. In einer dynamischen und schnelllebigen Welt wird es immer schwieriger, den passenden Kraftstoff für das Marketing-Getriebe zu finden. Doch wie kann man die steigenden Anforderungen der digitalen Gesellschaft erfüllen, um nicht auf der Strecke zu bleiben? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um auch in Zukunft voll in Fahrt zu bleiben.
KI-Tools erleben derzeit einen kometenhaften Aufschwung, revolutionieren unser Privatleben und die Arbeitswelt. Social-Media-Marketer haben die Vorzüge der künstlichen Helferlein schnell erkannt und nutzen diese Technologie unter anderem, um effizienter zu Arbeiten und den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Besonders beliebt ist der Einsatz von KI zur Textüberarbeitung, Bildbearbeitung oder auch mit Chatbots im Kundenservice.
Doch Vorsicht ist geboten: Während Unternehmen die Effizienz der künstlichen Intelligenz schätzen, stehen viele Konsument:innen der Technologie skeptisch gegenüber. Aktuelle Umfragen der Social-Media-Management-Plattform Hootsuite zeigen, dass 62 Prozent der befragten Konsument:innen Inhalten weniger vertrauen, wenn sie wissen, dass diese von einer KI erstellt wurden. Der Schlüssel zum Erfolg ligt also darin, eine ausgewogene Balance zwischen Effizienz und Authentizität – sprich: Maschine und Mensch – zu finden. In Zeiten des KI-Booms ist es wichtiger denn je, die authentische menschliche Komponente auf Social Media nicht zu vernachlässigen.
Die Zeit der omnipräsenten Marken, die auf jeder erdenklichen Plattform vertreten sind, neigt sich wohl dem Ende zu. Auch große Konzerne werden in ihren Social-Media-Strategien pragmatischer und fokussieren sich auf jene Plattformen, die für sie den höchsten „Return on Investment“ liefern. LinkedIn, Instagram und WhatsApp führen die Liste der Plattformen an, die das größte Vertrauen der Unternehmen genießen.
Doch warum ist weniger plötzlich mehr? Qualität schlägt einmal mehr Quantität. Die regelmäßige Pflege mehrerer Plattformen ist zeitaufwändig und teuer, wodurch die Rentabilität häufig leidet. Wenn man seinen Fokus jedoch auf die effektivsten Kanäle legt, kann man seine Ressourcen gezielter nutzen und bessere Einsichten in das Verhalten der eigenen Zielgruppen erhalten. Dies bedeutet, dass man die Spreu rechtzeitig vom Weizen trennen und Plattformen verlassen sollte, die nicht die gewünschten Ergebnisse liefern.
Content ist unerlässlich für die Präsenz eines Unternehmens in den sozialen Medien. Die Art des Contents spielt mittlerweile jedoch eine ebenso große Rolle, denn eine Vielzahl von Postings erzeugt nicht automatisch den gewünschten Erfolg. Aktuelle Umfragen aus der Marketing-Branche zeigen, dass Konsument:innen heutzutage mehr als bloße Informationen in ihrem Feed sehen möchten – sie wollen unterhalten werden. Die Entertainment-Funktion von Social-Media-Content nimmt stetig an Bedeutung zu und bringt Unternehmen ein großes Potential an Reichweite und Rentabilität.
Damit verbunden sind jedoch auch klare No-Gos. Ein zu hohes Maß an Eigenwerbung und qualitativ mangelhafter Content gelten als Faktoren, die Rezipient:innen stören. Statt übertriebener Selbstdarstellung wird ein natürlicher, authentischer Auftritt geschätzt und gefordert. Außerdem kommen kreative, lustige und inspirierende Inhalte nicht nur gut bei der Zielgruppe an – sie beeinflussen auch den Output der Social-Media-Inhalte sehr positiv.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es für Unternehmen im Jahr 2024 nicht mehr reicht, in den sozialen Medien „einfach präsent“ zu sein. Erfolg auf Social Media erfordert strategisches Denken, den Mut, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, und die Fähigkeit, authentische und unterhaltsame Inhalte zu liefern. Die künstliche Intelligenz kann dabei ein essenzielles Werkzeug sein, man sollte es aber mit Bedacht einsetzen, sich außerdem auf erfolgsversprechende Plattformen konzentrieren und, was die Inhalte betrifft, Entertainment und Information in die richtige Balance bringen.
Sind auch Sie auf der Suche nach der richtigen Plattform und der idealen Strategie für Ihr Unternehmen? Dann machen Sie gerne einen kostenlosen, individuellen CommCheck. Unsere Social-Media-Expert:innen zeigen Ihnen gerne auf, wie sie das meiste aus Ihrem Unternehmensauftritt herausholen können.
Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240