
Inmitten von digitaler Informationsflut, ständiger Verfügbarkeit und unendlichen Algorithmen sehnen sich immer mehr Menschen nach einem Ausgleich von der Online-Welt – auch bekannt als Digital Detox. Für die allgemeine Gesundheit ist dies gewiss eine positive Entwicklung, werbetreibende Unternehmen auf der anderen Seite stehen vor neuen Herausforderungen. Mit der richtigen Strategie lassen sich diese Herausforderungen jedoch schnell in aussichtsreiche Chancen umwandeln.
Bevor wir tiefer in die Welt der digitalen Entschleunigung eintauchen: Digital Detox beschreibt den bewussten Verzicht auf digitale Medien und Geräte, um den Alltagsstress zu reduzieren und das persönliche Wohlbefinden zu steigern. In der Praxis wird dies häufig durch definierte Online-Zeiten, bildschirmfreie Tage oder den temporären Verzicht auf bestimmte Plattformen umgesetzt.
Eine aktuelle Umfrage des deutschen Verbands Bitkom zeigt, dass sich 41 Prozent der Befragten schon einmal eine bewusste Auszeit von digitalen Medien oder Geräten genommen haben. Das Bedürfnis zur Entschleunigung hat vor allem die jüngere Generation – laut einer Studie der ARD haben bereits zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen Digital Detox ausprobiert. „Weniger ist mehr“, lautet somit die Devise – die Frage ist, wie man als Unternehmen davon profitieren kann.
Wer seine Zielgruppe auch in Zeiten der Informationsflut erreichen will, muss sich an ihr Verhalten und deren Bedürfnisse anpassen. Wenn die jüngeren Generationen weniger Zeit hinter dem Bildschirm verbringen will, muss man dies als zusätzlichen Anreiz sehen, als Unternehmen herauszustechen und seine Kreativität und Authentizität zu forcieren.
Mit aggressiven Werbebotschaften und viel Quantität kommt man in Zeiten von Digital Detox nicht mehr weit. Wer nachhaltige Aufmerksamkeit erreichen will, muss sich so authentisch und nahbar wie möglich präsentieren und seine Werbebotschaften mit echtem Mehrwert versehen, der über den rein kommerziellen Horizont hinausgeht. Wir sehen also: Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich – ein Blick auf unsere fünf Tipps zur strategischen Umsetzung genauso.
Authentische Begegnungen im realen Leben sind ein starker Kontrast zur digitalen Welt und daher eine hervorragende Möglichkeit, um die „Generation Entschleunigung“ zu überzeugen. Ob Pop-up-Stores, Workshops oder Events: Durchdachte Live-Erlebnisse finden immer Interesse, erzeugen Emotionen und eine nachhaltige Bindung zur eigenen Brand.
Wie in vielen anderen Lebensbereichen gilt auch bei den sozialen Medien: Qualität über Quantität. Wer nachhaltig in Erinnerung bleiben will, muss sich bei der Content-Erstellung anstrengen, um emotional ansprechende Inhalte zu kreieren. Der Content an sich muss dabei nicht zwingend audiovisuell sein: Mit zielgruppenspezifischen Podcasts oder exklusiven Print-Magazinen erreicht man sein Publikum nämlich selbst in den Detox-Phasen!
Kommen Sie zum Punkt. Klare und minimalistische Kommunikation, gepaart mit einer schönen visuellen Aufbereitung, ist in der heutigen Zeit weit erfolgreicher als zeilenlanger Einheitsbrei. Wer seine Botschaften einfach und deutlich vermittelt, hinterlässt einen positiven Eindruck.
Botschaften sollen nicht nur digital, sondern auch in der realen Welt an die Masse gebracht werden. Kreative Offline-Werbungen wie interaktive Plakate oder Reverse-Graffiti wirken bei durchdachter Umsetzung stets positiv und bleiben weit länger in Erinnerung als die x-te Online-Werbung.
Marken, die klare Werte vertreten und diese glaubhaft kommunizieren, gewinnen am Ende des Tages immer das Vertrauen Ihrer Zielgruppe. Authentische Geschichten – ob durch Kund:innen oder Mitarbeiter:innen erzählt – schaffen nicht nur emotionale Verbindungen, sondern differenzieren eine Marke gekonnt von der Konkurrenz.
Digital Detox ist sicherlich kein kurzfristiger Trend, sondern vielmehr der Ausdruck eines grundlegenden Wandels in unserer allgemeinen Mediennutzung. Wer in Zeiten dieses Wandels nicht auf der Strecke bleiben möchte, sollte mit der Zeit gehen und den Wandel als Chance für eine authentische, nachhaltige Präsentation der eigenen Identität sehen.
Wenn Sie noch auf der Suche nach Ihre Unternehmensidentität sind und Ihre Kommunikation auf ein neues Level heben wollen, ist plenos genau an der richtigen Adresse. Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten und gestalten Sie Ihren Auftritt zukunftssicher!
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240