×
Sie gelten als Meinungsmacher des 21. Jahrhunderts. Influencer sind in den letzten Jahren zentral geworden, wenn es um Bewertungen, Produktempfehlungen, Tipps und Tricks im Social Media Bereich geht. Rund 14 Prozent der Verbraucher in Österreich haben bereits Produkte gekauft, weil sie von Influencern empfohlen wurden. Bei den 22-jährigen und Jüngeren sind es gar 52 Prozent. Doch längst ist nicht jedes Werbegesicht das passende für eine Marke. Grundlegende Definitionen, sowie den Unterschied zwischen Influencer Marketing und Influencer Relations erläutern wir in diesem Beitrag.
Der Begriff „Influencer“ ist mittlerweile eine gängige Definition im Werbe- und Kampagnen-Management. Dennoch gibt es hier verschiedene Unterscheidungen und Abgrenzungen, die zu beachten sind. Im Allgemeinen versteht man unter einem Influencer eine Person, die aus eigenem Antrieb und Interesse regelmäßig Inhalte in Form von Bild, Ton, Text oder Video veröffentlicht. Diese Person kann auf unterschiedlichsten Social-Media-Kanälen in Aktion treten – ganz gleich, ob Twitter, Facebook, Instagram, Blogposts oder auch Podcasts. Sie stehen mit ihrer Community (Follower und Anhängerschaft) in reger Interaktion und können diese zum Teil in Meinung und Ideologie beeinflussen.
Durch ihre Reichweite und den hohen Einfluss auf ihre Follower, werden Influencer als Markenbotschafter immer beliebter. Sie gelten als Experten in bestimmten Themenbereichen, sind vertrauensvoll und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung und Beurteilung von Produkten, Dienstleistungen oder Marken. Kampagnen mit Influencern ziehen eine hohe Engagementrate mit sich, was auch der Markenreichweite zugutekommt.
Wem die Jobbezeichnung Influencer bekannt ist, dem sind wohl auch die Begriffe „Influencer Marketing“ und „Influencer Relations“ bereits zu Ohren gekommen. Erfahren Sie nun, was genau dahinter steckt und profitieren Sie von den damit verbundenen Möglichkeiten.
Worauf es beim Thema Influencer Marketing außerdem noch ankommt, erklären wir Ihnen hier.
Wie die Übersetzung schon verrät, geht es bei Influencer Relations verstärkt um den langfristigen Aufbau einer wechselseitigen Beziehung. Marken suchen einen Vertreter, der perfekt zu ihrem Produkt oder Service passt. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf einer langfristigen Zusammenarbeit. Nur so schafft man eine authentische und glaubhafte Beziehung. Es steht weniger die Reichweite eines Werbegesichts im Fokus als viel mehr Resonanz und Referenzen, welche diese generieren.
Dieser langfristige Beziehungsaufbau soll besonders organischen Ursprungs sein. Auf zusätzliche Werbeanzeigen wird dabei wenig zurückgegriffen. Gefragt sind hier unter anderem Micro-Influencer. Diese besitzen keine riesige Community, legen dafür aber viel Wert auf qualitative und sinnvolle Inhalte. Sie schätzen ihre Followerschaft und stehen auch im regen Austausch mit dieser. So werden eher Nischenbereiche erreicht.
Wie die Übersetzung schon verrät, geht es bei Influencer Relations verstärkt um den langfristigen Aufbau einer wechselseitigen Beziehung. Marken suchen einen Vertreter, der perfekt zu ihrem Produkt oder Service passt. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf einer langfristigen Zusammenarbeit. Nur so schafft man eine authentische und glaubhafte Beziehung. Es steht weniger die Reichweite eines Werbegesichts im Fokus als viel mehr Resonanz und Referenzen, welche diese generieren.
Dieser langfristige Beziehungsaufbau soll besonders organischen Ursprungs sein. Auf zusätzliche Werbeanzeigen wird dabei wenig zurückgegriffen. Gefragt sind hier unter anderem Micro-Influencer. Diese besitzen keine riesige Community, legen dafür aber viel Wert auf qualitative und sinnvolle Inhalte. Sie schätzen ihre Followerschaft und stehen auch im regen Austausch mit dieser. So werden eher Nischenbereiche erreicht.
Ganz gleich welche Werbemaßnahme mit einem Influencer für Sie in Frage kommt, am Ende wird hier immer der Mensch angesprochen: Persönlich und auf Basis von Vertrauen. Wichtig ist es, den konkreten Zielmarkt und das exakte Ziel der Kampagne zu kennen. Was genau soll durch den Einsatz eines Influencers erreicht werden? Sind es kurzfristige oder langfristige Ziele? Wie viel Steuerung soll von der Marke ausgehen und wie viel darf frei vom Influencer gestaltet werden? Mithilfe von Influencern lassen sich Reaktanz, Banner-Blindheit und Ad-Blocker umgehen. In jedem Fall ist es eine Werbe-Option, die Sie sich neben Media Byuing und Programmatic Advertising, genauer anschauen sollte.
Wir helfen Ihnen gerne bei weiteren Fragen und Interesse zu diesem Thema!
In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.
Die PR-Welt steht vor einem der spannendsten Umbrüche seit Jahren. Technologien, Mediennutzung, Erwartungshaltungen – alles verändert sich zunehmend schneller. Für 2026 lassen sich bereits heute einige Trends absehen, die nicht nur das operative Handeln, sondern auch das strategische Verständnis von Public Relations neu definieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Entwicklungen, worauf es jetzt ankommt, was Kunden (und wir als Agentur) daraus lernen können — und wie Plenos als Partner Ihre Kommunikation fit macht für die Zukunft.
plenos – the PR-formance agency
Söllheimer Straße 16
Gebäude 1 / 2. OG
5020 Salzburg
T: +43 676 837 86 240