PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!

Die Arbeitswelt im Wandel

Im Zuge des Generationenwechsels und zahlreicher neuer Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeit hat sich das Verständnis von Arbeit grundlegend gewandelt. Vor allem bei jüngeren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zeichnet sich der Trend ab, dass sich die Erwartungen an einen Arbeitsplatz nicht mehr nur auf Sicherheit und monetäre Aspekte beziehen. Die Vision des Unternehmens und die Werte, für die ein Arbeitgeber steht, rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Es geht nicht mehr nur darum, wo man arbeitet, sondern vor allem warum und wie.

Laut dem Gallup Engagement Index fühlen sich in Österreich nur 11-12 % der Arbeitnehmer:innen emotional mit ihrem Arbeitgeber verbunden. Dies zeigt deutlich, dass es vielen Unternehmen nicht gelingt, eine nachhaltige Mitarbeiterbindung aufzubauen. Der Grund dafür? Oft fehlt es an echten, erlebbaren Werten, die über klassische Unternehmensversprechen hinausgehen. Eine reine Selbstdarstellung auf der Unternehmenswebsite oder in Stellenanzeigen reicht längst nicht mehr aus - Unternehmen müssen ihre Werte aktiv leben und in den Arbeitsalltag integrieren.

Der Schlüssel zur erfolgreichen Arbeitgebermarke

Wer als Arbeitgeber langfristig erfolgreich und attraktiv für Arbeitnehmer:innen sein will, muss daher mehr bieten als nackte Zahlen. Unternehmen, die eine starke Unternehmenskultur etablieren und mit authentischen Werten überzeugen, profitieren nicht nur von engagierteren Mitarbeitenden, sondern auch von einer positiven Außenwirkung. Doch wie etabliert man diese Kultur und wie gestaltet man eine attraktive Arbeitgebermarke?

Mit diesen fünf Faktoren legen Sie den Grundbaustein, für ein erfolgreiches Employer Branding:

1. Klare Unternehmenswerte kommunizieren

Mitarbeitende legen heutzutage einen großen Wert auf die Positionierung des Arbeitgebers. Daher ist es unerlässlich, eine klare und glaubwürdige Kommunikation der eigenen Werte und Ziele zu vermitteln – sowohl intern als auch extern. Unternehmenswerte müssen erlebbar sein und nicht nur auf dem Papier verankert, sondern auch in der alltäglichen Praxis umgesetzt werden.

2. Gelebte Sinnhaftigkeit

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zählen zu den Schlüsselwerten, für die sich Unternehmen 2025 einsetzen müssen. Dabei zählt es jedoch nicht nur, Ziele und Visionen zu verschriftlichen, sondern diese auch in Form von Projekten und Initiativen zu untermauern, um Glaubwürdigkeit zu schaffen.

3. Work-Life-Balance fördern

Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und eine gesunde Unternehmenskultur sind in der heutigen Zeit keine besonderen Benefits mehr, sondern zentrale Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz. Unternehmen, die dies und sogar noch mehr zu bieten haben, haben nachweislich zufriedenere und produktivere Mitarbeitende.

4. Mitarbeiter:innen als Botschafter:innen nutzen

Glaubwürdigkeit entsteht durch authentische Geschichten. Und wer kann diese am authentischsten erzählen? Die eigenen Mitarbeiter:innen. Wer sich mit seinem Arbeitgeber identifiziert, zeigt dies auch außerhalb des Arbeitsalltags. Daher ist es wichtig, die Mitarbeiter:innen in die Außendarstellung miteinzubeziehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

5. Attraktive Karriereperspektiven bieten

Neben dem Purpose sind mittel- und langfristige Perspektiven ein zentraler Faktor, der eine erfolgreiche Arbeitgebermarke ausmacht. Wer seinen Mitarbeiter:innen Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Aufstieg aufzeigt, fördert die Motivation und Bindung an das eigene Unternehmen entscheidend.

Quo vadis, Employer Branding?

In einem immer stärker umkämpften Arbeitsmarkt ist es für Unternehmen heute wichtiger denn je, sich durch den Aufbau einer erkennbaren und nachhaltigen Arbeitgebermarke von der Konkurrenz abzuheben. Dabei ist es wichtig, auf die ständigen Veränderungen in der Branche reagieren zu können, sich ständig weiterzuentwickeln und dabei auf eine starke Marke zu setzen.

Wenn Sie noch auf der Suche nach der richtigen Positionierung sind oder Ihre Employer Branding Strategie neu ausrichten möchten, finden Sie in den Employer Branding Experten von Plenos einen verlässlichen Ansprechpartner.

Ähnliche Beiträge

Employer Branding 2026 – ein Blick in die Zukunft

Der Wettbewerb um Fachkräfte und Talente im DACH-Raum bleibt hart — durch demografische Verschiebungen, den Fachkräftemangel und die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden. Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist in diesem Umfeld nicht mehr nur eine Option, sie wird zur strategischen Notwendigkeit. Zahlreiche aktuelle Impulse deuten darauf hin, wohin die Reise geht. Wir skizzieren die zentralen Trends, schauen auf Besonderheiten im DACH-Raum und geben Hinweise, was Unternehmen schon heute tun sollten.

GEO und PR: Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT und KI schaffen

In der digitalen Kommunikation zeichnet sich eine neue Herausforderung ab. Nutzer:innen greifen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder andere generative Assistenten zurück, um Antworten direkt geliefert zu bekommen, statt klassische Suchmaschinen durchzuklicken. In diesem Umfeld genügt gute SEO alleine nicht mehr. Es kommt darauf an, dass unsere Inhalte nicht nur gefunden, sondern in KI-Antworten zitiert werden. Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an. Als Agentur für PR, Content und Performance wissen wir bei plenos: Wer in der KI-Suchwelt sicht- und zitierbar sein will, braucht neue Strategien. GEO bedeutet für uns PR-Expertise mit technischer Optimierung, um Marken in Antworten, nicht nur in Rankings, zu platzieren. Im Folgenden zeigen wir, was GEO genau ist, worauf es ankommt, wie es mit PR zusammenspielt und welche Schritte wir empfehlen.

Krisenkommunikation: 5 zentrale Erfolgsfaktoren in der Krise

In Zeiten wachsender Unsicherheit und medialer Schnelllebigkeit kann eine Krise auch für solide Unternehmen unvermittelt entstehen – sei es durch Produktionsfehler, Führungs- oder Compliance-Probleme oder einen Shitstorm in den sozialen Medien. In solchen Momenten entscheidet sich, wie stabil Ihre Reputation bleibt. Die richtige Krisenkommunikation ist nun ein unverzichtbarer Bestandteil des Krisenmanagements. Nachfolgend fünf Prinzipien, die jeder Geschäftsführer und Kommunikationsexperte heute beachten muss – verbunden mit Handlungstipps und Hinweisen, wie plenos Sie dabei unterstützen kann.