PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Mit Worten verzaubern: Social-Media-Captions

In der Social-Media-Welt dreht sich fast alles um Bilder – aber eben nur fast. Klar, die Qualität der Fotos ist entscheidend, um neue Follower zu gewinnen, Ihre Marke ins rechte Licht zu rücken und eine Verbindung mit potenziellen Kund:innen aufzubauen. Doch selbst wenn die visuellen Inhalte perfekt gewählt und bearbeitet sind, ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen. Erst die Bildunterschrift (im Fachchinesisch: Caption) ermöglicht es Ihnen, Ihre Bilder auf eine ganz persönliche Weise sprechen zu lassen.

ACHT TIPPS FÜR DIE PERFEKTE BILDUNTERSCHRIFT

 

Die Bildunterschrift auf Social Media ist weit mehr als eine lästige Pflicht. Sie ist die Möglichkeit, über das Visuelle hinauszugehen und Geschichten zu erzählen. Hier sind einige Tipps, um den perfekten Mix aus Bild und Text zu erstellen:

  1. Erst Ideen sammeln, dann posten
    Nehmen Sie sich Zeit, um kreative Ideen zu entwickeln und erstellen Sie mehrere Versionen Ihrer Bildunterschrift. Auch das Feedback von Kolleginnen und Kollegen kann helfen, bevor Sie Ihr Posting veröffentlichen. Es wäre nämlich schade, wenn Ihnen die optimale Caption erst einfällt, nachdem der Beitrag längst online ist.
  2. Wesentliche Informationen zuerst
    Da Social-Media-Captions in den Feeds nach drei oder vier Zeilen abgeschnitten werden, ist es wichtig, die wesentlichen Informationen und Handlungsaufforderungen am Anfang zu platzieren. Erst danach folgen die weniger wichtigen Details.
  3. Nutzen Sie den Call-to-Action
    Eine effektive Methode, um Interaktion zu fördern, ist die Handlungsaufforderung, der sogenannte „Call-to-Action“. Ermutigen Sie Ihre Follower:innen zum Kommentieren, Taggen oder dazu, eigene Erfahrungen zu teilen.
  4. Hashtags gezielt einsetzen
    Hashtags sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Beiträge für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen. Verwenden Sie jedoch nicht zu viele Hashtags, da dies als Spam wahrgenommen werden kann. Beschränken Sie sich auf drei oder vier relevante Hashtags pro Beitrag und platzieren Sie diese am Ende der Caption.
  5. Der Ton Ihrer Marke
    Der Ton auf Social Media ist lockerer und persönlicher als beispielsweise in einer PR-Mitteilung. Passen Sie Ihre Ausdrucksweise an den Social-Media-Stil an, um die menschliche Seite Ihrer Marke zu zeigen. Experimentieren Sie gerne mit Humor, Wortspielen oder lockeren Formulierungen, die zu Ihrem Markenbild passen.
  6. Emojis für Persönlichkeit
    Emojis verleihen Ihren Bildunterschriften Persönlichkeit und Gefühl. Nutzen Sie Emojis, um Ihre Botschaft zu unterstreichen und die Stimmung des Beitrags zu verdeutlichen. Setzen Sie Emojis am Anfang oder Ende Ihrer Bildunterschrift ein, um Aufmerksamkeit zu erregen.
  7. Cross-Promotion von Social-Media-Profilen
    Nutzen Sie Ihre Bildunterschrift, um auf Ihre anderen Social-Media-Profile hinzuweisen. Ermutigen Sie Follower:innen, Ihnen auch auf anderen Plattformen zu folgen, um die Reichweite Ihrer Marke zu erhöhen.
  8. Prägnanz ist der Schlüssel
    Halten Sie Ihre Bildunterschriften prägnant. Einige der besten Captions bestehen aus kurzen Pointen oder knappen Beschreibungen. Testen Sie verschiedene Ansätze und analysieren Sie, wie Ihre Follower:innen reagieren.

 

DIE KRAFT DER CAPTION ENTFALTEN

Nutzen Sie unsere acht Tipps gerne, um Ihre Bildunterschriften weiter zu verbessern, Ihre Marke authentisch zu präsentieren und eine engagierte Community aufzubauen. Denn eine gut durchdachte Caption hat die Kraft, Ihre Bilder zum Leben zu erwecken und visuelle Botschaften zu verstärken. Sie ist somit ein wichtiger Teil Ihrer Außendarstellung. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die richtigen Bilder und Worte für Ihre Social-Media-Kanäle zu finden, damit Sie die Power der Caption voll entfalten können.

Ähnliche Beiträge

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.

Employer Branding auf LinkedIn: 5 Tipps

2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben 2024 LinkedIn genutzt. Das Business-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist vor allem im professionellen Employer Branding unverzichtbar geworden. Warum das so ist und wie Sie Ihr Unternehmen auf LinkedIn optimal in Szene setzen können: Dieser Blogbeitrag gibt Auskunft.

Echte Werte statt leeren Worten - der Weg zu einer nachhaltigen Arbeitgebermarke

Die Spielregeln auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Ob CoVid-Pandemie, Remote Work oder der KI-Boom – die Arbeitswelt, wie wir sie kennen befindet sich in einem stetigen Wandel, der auch das Employer Branding vor neue Herausforderungen stellt. In Zeiten des Wandels ist es daher umso wichtiger, die eigenen Werte zu schärfen und in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum dies gerade jetzt wichtiger denn je ist, wie Sie Ihre eigene Position stärken und Ihr Employer Branding zukunftssicher aufstellen, erfahren Sie in diesem Blog!